Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverCover
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Impressum2
- | Kapitel kaufen Inhalt3
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung der Redaktion5
- | Kapitel kaufen SCHWERPUNKT11
- | Kapitel kaufen Theodor W. Adorno: Über populäre Musik11
- | Kapitel kaufen Martin Niederauer und Dirk Stederoth: Von »Valencia« zu »Dark Side of the Moon«55
- | Kapitel kaufen ABHANDLUNGEN83
- | Kapitel kaufen Jürgen Ritsert: Adorno – Apokalyptiker oder Theoretiker der konkreten Freiheit?83
- | Kapitel kaufen Maxi Berger: Vom glücklichen Gebrauch104
- | Kapitel kaufen Sven Kramer: »Ich will an die Öffentlichkeit«120
- | Kapitel kaufen Jordi Magnet Colomer: Dialektische Phänomenologie und konkrete Philosophie beim frühen Marcuse144
- | Kapitel kaufen Peter Schmitt: Scham im Digitalzeitalter170
- | Kapitel kaufen DEBATTE183
- | Kapitel kaufen Martin Saar: Theorie und Kritik, heute183
- | Kapitel kaufen Eva-Maria Ziege: Kritik des Bildungssystems und Kritische Theorie heute193
- | Kapitel kaufen EINLASSUNGEN203
- | Kapitel kaufen Günther Mensching: Philosophie in der Globalisierung203
- | Kapitel kaufen Gerhard Schweppenhäuser: Zettels Trauma215
- | Kapitel kaufen Kritische Theorie – Neue Bücher des Jahres 2020 in Auswahl242
- | Kapitel kaufen Autorinnen und Autoren, Übersetzerin und Übersetzer245
Beschreibung
Martin Saar verbindet methodologischen Pluralismus und behutsames Beharren auf Kernmotiven. Saar betont zunächst die Heterogenität des ursprünglichen Programms der kritischen Theorie und folgert daraus, dass es heute nicht tunlich wäre, sich auf eine vermeintlich klar umrissene Theoriegestalt berufen zu wollen, die es so eben nicht gegeben habe. Da es gleichwohl einen gemeinsamen Kern gegeben habe, nämlich die Kritik von Herrschaft, dürfe das Programm kritischer Theorie aber nicht durch Aufsplitterung domestiziert werden. Anhand der aktuellen Diskursthemen der Kritik des Kolonialismus und des menschengemachten Klimawandels hebt Saar hervor, dass es womöglich gerade scheinbar esoterische Motive von Adorno und Benjamin sein könnten, die heute zu den gehaltvollsten Bestandteilen kritischer Theorie zählen.
Beachten Sie auch folgende Titel