Inhalt
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortVII
- | Kapitel kaufen EinleitungIX
- | Kapitel kaufen 1. Leben und WerkIX
- | Kapitel kaufen 1.1 Studienjahre XI
- | Kapitel kaufen 1.2 In Kontroversen verstrickt XIII
- | Kapitel kaufen 1.3 Die Pariser Zensur von 1283 XVII
- | Kapitel kaufen 1.4 Vorläufige Rehabilitierung und letzte Lebensjahre XX
- | Kapitel kaufen 1.5 Posthume Anklage und VerurteilungenXXIV
- | Kapitel kaufen 1.6 Das Werk XXVII
- | Kapitel kaufen 2. Entstehung, Datierung und Struktur des Tractatus de contractibusXXX
- | Kapitel kaufen 2.1 »Entdeckung« und Titel des WerkesXXX
- | Kapitel kaufen 2.2 Abfassung und Einheit des TextesXXXIII
- | Kapitel kaufen 3. Historisch-soziale und intellektuelle Kontexte XXXVII
- | Kapitel kaufen 3.1 Ökonomisches Denken im Mittelalter und die Wiederentdeckung des AristotelesXXXVIII
- | Kapitel kaufen 3.2 Kanonistik und Zivilrechtslehre XL
- | Kapitel kaufen 3.3 Olivis intellektuell-praktisches Projekt XLII
- | Kapitel kaufen 3.4 Das scheinbare Paradox und die innere Kontinuität zwischen Armut und Reichtum VL
- | Kapitel kaufen 4. Ökonomische Auffassungen und begriffliche Neuerungen L
- | Kapitel kaufen 4.1 Preis und Wert: Die individuelle Güterbewertung LII
- | Kapitel kaufen 4.2 Gerechter Preis und die gemeinschaftliche GüterbewertungLVII
- | Kapitel kaufen 4.3 Ethische Legitimität des kaufmännischen HandelsLX
- | Kapitel kaufen 4.4 Usura, interesse und capitaleLXII
- | Kapitel kaufen 4.5 Restitution, rechtmäßige Gewinne und turpe lucrumLXVIII
- | Kapitel kaufen 5. Kritische Würdigung, Wirkungsgeschichte und Aktualität LXXI
- | Kapitel kaufen 5.1 Die historiographische Debatte zu Olivis ökonomischem Denken und zur franziskanischen WirtschaftsethikLXXII
- | Kapitel kaufen 5.2 Rezeptionslinien und ökonomische IdeengeschichteLXXXV
- | Kapitel kaufen 5.3 Die Aktualität des franziskanischen wirtschaftsethischen Paradigmas C
- | Kapitel kaufen 6. Zusammenfassung und AusblickCV
- | Kapitel kaufen BibliographieCXI
- | Kapitel kaufen Traktat über Verträge (Text und Übersetzung)1
- | Kapitel kaufen Erster Teil: Über Käufe und Verkäufe3
- | Kapitel kaufen Zweiter Teil: Über wucherische Verträge57
- | Kapitel kaufen Dritter Teil: Klarstellung weiterer Fragen zu den wucherischen Verträgen91
- | Kapitel kaufen Vierter Teil: Über Rückerstattungen143
- | Kapitel kaufen Anmerkungen219
Beschreibung
In seinem Werk, in dem zum ersten Mal in der europäischen Geistesgeschichte der Begriff des »Kapitals« entwickelt wird, erarbeitet Olivi eine ethische Konzeptualisierung des Wirtschaftslebens, die er in normative Fragestellungen einbettet. Obwohl sein primäres Ziel ein ethisches ist, ist Olivi die Formulierung grundlegender ökonomischer Ideen zu verdanken, die in ihrer Originalität und intellektuellen Schärfe einen nachhaltigen Einfluss auf spätere Denker und auf die europäische Geschichte des ökonomischen Denkens ausgeübt haben: eine wirtschaftlich subjektive Werttheorie im Zusammenhang mit einer Theorie des gerechten Preises; die theoretischsystematische Verwendung des Kapitalbegriffs und die Verteidigung der Idee der Produktivität des Geldes; die Unterscheidung zwischen unrechtmäßigem Wucher (usura) und legitimem Zins als Entschädigung (interesse) wie auch die Anerkennung des sozialen Nutzens der kaufmännischen Tätigkeit. In seiner ausführlichen Einleitung stellt der Herausgeber die Editions und Entdeckungsgeschichte sowie den intellektuellen Kontext des Traktats vor und zeigt die reichhaltige ideengeschichtliche Wirkung sowie die Aktualität der franziskanischen Wirtschaftethik auf.