Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisVI
- | Kapitel kaufen GELEITWORTVIII
- | Kapitel kaufen EINLEITUNGXII
- | Kapitel kaufen 1. Zum Autor der Schrift „ Über den Menschen"XII
- | Kapitel kaufen 2. Zur Schrift „ Über den Menschen"XVII
- | Kapitel kaufen a) Textüberlieferung, Textkritik und AuthentizitätXVIII
- | Kapitel kaufen b) Titel, literarische Form und GliederungXXV
- | Kapitel kaufen c) Entstehungszeit und -ortXXX
- | Kapitel kaufen d) QuellenXXXIV
- | Kapitel kaufen e) InhaltXXXVIII
- | Kapitel kaufen f) Rezeptions- und WirkungsgeschichteXLII
- | Kapitel kaufen 3. Zu dieser Textausgabe und ÜbersetzungVLII
- | Kapitel kaufen ALBERTUS MAGNUS - ÜBER DEN MENSCHEN1
- | Kapitel kaufen PROLOG3
- | Kapitel kaufen 1 . Weshalb ist die Substanz der Seele früher zu erörtern als ihre Teile oder der Körper oder die aus der Verbindung [von Seele und Körper] hervorgehende Ganzheit?5
- | Kapitel kaufen 2. Was ist die Seele gemäß ihrer Substanz und Natur?23
- | Kapitel kaufen a) Über die Definitionen der Seele, denen zufolge sie eine gewisse durch sich selbst existierende Substanz ist25
- | Kapitel kaufen DIE DEFINITIONEN DES ARISTOTELES47
- | Kapitel kaufen 1. Auf welche Weise ist die Seele Akt?49
- | Kapitel kaufen ÜBER DIE TEILE DER SEELE, DIE EINTEILUNG UND DIE EIGENTÜMLICHEN AFFEKTIONEN UND TÄTIGKEITEN, DIE JENEN ZUKOMMEN79
- | Kapitel kaufen ÜBER DIESE DIFFERENZEN DER SEELE: "VEGETATIVES", "SINNENHAFTES", "VERNUNFTHAFTES", OB SIE EIN UND DIESELBE SUBSTANZ IM MENSCHEN SIND ODER NICHT, UND OB ES IN JEDEM BELIEBIGEN LEBEWESEN MEHRERE SEELEN GIBT83
- | Kapitel kaufen 1. Ob diese drei nur eine Substanz, oder verschiedene Substanzenim Menschen sind?83
- | Kapitel kaufen DER KÖRPER DES MENSCHEN, SOFERN ER FÜR DEN THEOLOGEN RELEVANT IST125
- | Kapitel kaufen 1. Die Zusammensetzung des Körpers Adams125
- | Kapitel kaufen ÜBER DIE VERBINDUNG DER SEELE MIT DEM KÖRPER: Ob die Seele mit dem Körper mittels eines Mediums oder ohne ein Medium verbunden wird?157
- | Kapitel kaufen LITERATURVERZEICHNIS171
- | Kapitel kaufen PERSONENVERZEICHNIS197
- | Kapitel kaufen VERZEICHNIS DER BIBELSTELLEN198
- | Kapitel kaufen WORT- UND SACHINDEX199
Beschreibung
Diese Ausgabe bietet die bisher nicht allgemein verfügbaren Texte Alberts des Großen zur Anthropologie und gibt damit Aufschluss über das Bild vom Menschen im Mittelalter.
Mit dieser Ausgabe erscheint erstmalig eine auf der Grundlage der überlieferten Handschriften textkritisch erstellte und zweisprachig wiedergegebene Auswahl der zentralen Texte aus der Summe "De homine" (Über den Menschen), dem anthropologischen Frühwerk des Albertus Magnus.
"De homine" stellt einen im doppelten Sinne – von der Auffassung des Gegenstandes und von seiner Betrachtungsweise her – ganzheitlichen Anthropologieentwurf dar, der zum Bestand einer zweiteiligen "Summe über die Schöpfung und Geschöpfe" (Summa de creaturis) gehört. Der erste Teil dieser Summe hat die vier aus dem Schöpfungsakt Gottes gleichzeitig hervorgegangenen Urwirklichkeiten, nämlich erste Materie als den Urstoff der Schöpfung, Himmel, Zeit und Engel zum Gegenstand. Der zweite Teil der Summe, dem die hier wiedergegebenen Texte entnommen sind, gehört sachlich und formal in diesen schöpfungstheologischen Rahmen und ist speziell dem Menschen in seiner seelisch-körperlichen Verfasstheit, in seinem Urzustand und in seinem natürlichen Lebensraum gewidmet.
Dieser Text des ersten großen Aristotelikers im christlichen Mittelalter (Thomas von Aquin war einer seiner Schüler) gibt Aufschluss über das Bild vom Menschen im Mittelalter und erlangte unter den Zeitgenossen des Albertus Magnus einen hohen Bekanntheitsgrad.
Die Ausgabe basiert auf der kritischen Edition des Textes in Band XXVII/2 der Alberti Magni Opera Omnia.
Mit dieser Ausgabe erscheint erstmalig eine auf der Grundlage der überlieferten Handschriften textkritisch erstellte und zweisprachig wiedergegebene Auswahl der zentralen Texte aus der Summe "De homine" (Über den Menschen), dem anthropologischen Frühwerk des Albertus Magnus.
"De homine" stellt einen im doppelten Sinne – von der Auffassung des Gegenstandes und von seiner Betrachtungsweise her – ganzheitlichen Anthropologieentwurf dar, der zum Bestand einer zweiteiligen "Summe über die Schöpfung und Geschöpfe" (Summa de creaturis) gehört. Der erste Teil dieser Summe hat die vier aus dem Schöpfungsakt Gottes gleichzeitig hervorgegangenen Urwirklichkeiten, nämlich erste Materie als den Urstoff der Schöpfung, Himmel, Zeit und Engel zum Gegenstand. Der zweite Teil der Summe, dem die hier wiedergegebenen Texte entnommen sind, gehört sachlich und formal in diesen schöpfungstheologischen Rahmen und ist speziell dem Menschen in seiner seelisch-körperlichen Verfasstheit, in seinem Urzustand und in seinem natürlichen Lebensraum gewidmet.
Dieser Text des ersten großen Aristotelikers im christlichen Mittelalter (Thomas von Aquin war einer seiner Schüler) gibt Aufschluss über das Bild vom Menschen im Mittelalter und erlangte unter den Zeitgenossen des Albertus Magnus einen hohen Bekanntheitsgrad.
Die Ausgabe basiert auf der kritischen Edition des Textes in Band XXVII/2 der Alberti Magni Opera Omnia.
Zitate
Albert betonte die Eigenständigkeit der Wissenschaften gegenüber der Theologie: Er war der 'revolutionäre Wissenschaftler', der es seinem Schüler Thomas von Aquin ermöglicht hat, innerhalb dieses neuen Paradigmas wieder 'normale Wissenschaft' zu betreiben.
Prof. Dr. Dr. Franz Schupp
Ein in jder Hinsicht gelungenes, vorzügliches Studienbuch, u.a. in historischer (Textkonstitution) als auch in didaktischer Hinsicht (Gliederung, Auswahl, Quellen, Übersetzung). Der Anschluß an die demnächst publizierte hist. Edition des Gesamtwerkes ist gewährleistet. Die gut verständliche Einleitung führt auf den neuesten Stand der Forschung, entsprechend auch die Blbiographie. Gutes Register. Rundum zu empfehlen!
Prof. Dr. Walter Sparn
... erfüllt die Aufgabe vorzüglich, in die hochscholastische Anthropologie einzuführen. Es gelingt den Herausgebern insbesondere, die Anschlußstellen zum antiken Denken herauszuarbeiten.
PD Dr. Andreas Urs Sommer