Inhalt
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen Sommersemester 1826 - Nachschrift Karl Gustav Julius von Griesheim. Mit Vartianten aus den Nachschriften Anonymus, Stefan Garczynski, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, Johann Conrad Carl Löwe und P. von der PfordtenV
- | Kapitel kaufen Philosophie der Kunst517
- | Kapitel kaufen Einleitung519
- | Kapitel kaufen Uebersicht des Ganges und der Eintheilung554
- | Kapitel kaufen Allgemeiner Theil.562
- | Kapitel kaufen a. Die Idee der Kunst562
- | Kapitel kaufen b. Die Gestalt der Kunst646
- | Kapitel kaufen a. Die symbolische Form, Gestalt648
- | Kapitel kaufen ß. Die klassische Form, Gestalt711
- | Kapitel kaufen c. Die romantische Form, Gestalt737
- | Kapitel kaufen B. Besonderer Theil767
- | Kapitel kaufen 1. Architektur771
- | Kapitel kaufen a. Die symbolische Baukunst773
- | Kapitel kaufen b. Die klassische Baukunst783
- | Kapitel kaufen c. Die romantische Baukunst789
- | Kapitel kaufen 2. Die Sculptur794
- | Kapitel kaufen 3. Die Mahlerei816
- | Kapitel kaufen 1. Der Gegenstand820
- | Kapitel kaufen 2. Die Komposition828
- | Kapitel kaufen 3. Das Colorit830
- | Kapitel kaufen 4. Die Musik834
- | Kapitel kaufen 5. Die Poesie844
- | Kapitel kaufen Das Epos856
- | Kapitel kaufen Die Lyrik872
- | Kapitel kaufen Das Drama877
- | Kapitel kaufen Die Tragödie884
- | Kapitel kaufen Die Komödie895
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis der Nachschrift von Griesheim899
- | Kapitel kaufen Anhang903
- | Kapitel kaufen Zeichen und Siglen903
Beschreibung
Die säkulare Bedeutung der Hegelschen Philosophie für das 19. Jahrhundert beruhte vor allem auf seiner Berliner Lehrtätigkeit, d.h. seinen Vorlesungen zur Realphilosophie. Der historisch-kritischen Edition der Nachschriften dieser Vorlesungen in den Gesammelten Werken kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. Teilband 2 enthält die Nachschrift vom Sommersemester 1826 von Karl Gustav Julius von Griesheim (mit Vartianten aus den Nachschriften Anonymus, Stefan Garczynski, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, Johann Conrad Carl Löwe und P. von der Pfordten).
Hegels Philosophie der Kunst in ihrer umfänglich ausgearbeiteten Form ist allein durch Nachschriften zu Vorlesungen überliefert, die Hegel in Berlin insgesamt viermal gehalten hat. Sie vermitteln ein verlässliches Bild der Entwicklung dieser Disziplin. Teilband 2 enthält die Nachschrift vom Sommersemester 1826 von Karl Gustav Julius von Griesheim (mit Vartianten aus den Nachschriften Anonymus, Stefan Garczynski, Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler, Johann Conrad Carl Löwe und P. von der Pfordten).