Inhalt
- | Kapitel kaufen COVER1
- | Kapitel kaufen INHALTSVERZEICHNISV
- | Kapitel kaufen SOMMERSEMESTER 1821. Nachschrift - Anton Philipp Ganzoni1
- | Kapitel kaufen Philosophie der Religion3
- | Kapitel kaufen Einleitung3
- | Kapitel kaufen Erster Theil11
- | Kapitel kaufen Das Vierte unserer Betrachtung noch Übrige ist: des religiösen Standpunkts an sich.25
- | Kapitel kaufen Zweiter Theil. Die Religion in ihrer Bestimmtheit34
- | Kapitel kaufen I. Die Religion in der Form des Seyns35
- | Kapitel kaufen Zweitenes die concrete Vorstellung Gottes38
- | Kapitel kaufen Drittens42
- | Kapitel kaufen Religion der Erhabenheit und Schönheit46
- | Kapitel kaufen Metaphysischer Begriff48
- | Kapitel kaufen Religion der Macht oder der Erhabenheit51
- | Kapitel kaufen Religion der Nothwendigkeit53
- | Kapitel kaufen Religion der Zwecksmäßigkeit69
- | Kapitel kaufen Dritter Theil. In der christlichen Religion82
- | Kapitel kaufen ad 188
- | Kapitel kaufen ad b.91
- | Kapitel kaufen SOMMERSEMESTER 1824. Nachschrift - Karl Gustav Julius von Griesheim - mit Varianten aus den Nachschriften - Peter Franz Dieters, Heinrich Wilhelm Dove, Heinrich Gustav Hotho, Friedrich Carl Hermannn Victor von Kehler und Carl Pastenaci113
- | Kapitel kaufen Religionsphilosophie115
- | Kapitel kaufen I. Der Begirff der Religion137
- | Kapitel kaufen II. Die bestimmte Religion211
- | Kapitel kaufen I. Die unmittelbare Religion214
- | Kapitel kaufen Religion der Zauberei235
- | Kapitel kaufen Naturreligion der Phantasie265
- | Kapitel kaufen Die Religion des Guten, die Lichtreligion285
- | Kapitel kaufen Die Religion des Räthsels289
- | Kapitel kaufen II. Bestimmte Religion, zweiter Theil. Die Stufe der geistigen Individualität304
- | Kapitel kaufen Die Religion der Erhabenheit335
- | Kapitel kaufen Die Religion der Schönheit352
- | Kapitel kaufen Die Religion der Zweckmäßigkeit376
- | Kapitel kaufen III. Theil. Die offenbare Religion387
- | Kapitel kaufen Das 1te Element405
- | Kapitel kaufen Das 2te Element412
- | Kapitel kaufen Das dritte Element431
- | Kapitel kaufen ANHANG451
- | Kapitel kaufen Zeichen, Siglen451
Beschreibung
Hegel hat vier Kollegien über die Philosophie der Religion gehalten; dieser erste Teilband der auf drei Teilbände geplanten Edition enthält die beiden ersten Vorlesungen aus den Sommersemestern 1821 und 1824. Für die erste Vorlesung hat Hegel das in Band 17 der Gesammelten Werke edierte Manuskript angelegt; die Paginierung dieser Edition wird hier zur Erleichterung des Vergleichs zwischen Manuskript und Nachschriften mitgeteilt. Während das Kolleg 1821 nur durch eine Nachschrift belegt ist, ist das Kolleg von 1824 durch sechs Nachschriften überliefert. Dem edierten Text dieses Kollegs liegt die Nachschrift v. Griesheim zu Grunde, aus den fünf anderen werden Varianten mitgeteilt, die den edierten Text teils ergänzen oder erläutern, teils aber auch berichtigen.