Mehr Ansichten

Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 32/33

17. Jahrgang (2011)

Zeitschrift für kritische Theorie 32/33. 2011. Unverändertes eJournal der 1. Aufl. von 2011. 240 Seiten. In Kommission für den Verlag "zu Klampen!".
978-3-86674-676-3. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/978-3-86674-676-3

Inhalt

  • Schön Werden

    Film als plastischer Eingriff

  • Vorbemerkung der Redaktion


  • Der wahre Mensch

    Das Menschenbild in Peter Weirs The Truman Show

  • Die Rettung des Menschlichen in der Unmenschlichkeit

    Auschwitz als Schlüsselkategorie der Geschichtsphilosophie und Sozialtheorie Adornos

  • Muss man in der Ästhetik Anarchist sein?

    Karlheinz Lüdeking im Gespräch mit Pavel Zahrádka

  • Adorno’s Praxis of Individuation Through Music Listening


  • Gesundheit als ästhetische Kategorie

    Zur Kritik der physiologischen Ästhetik Friedrich Nietzsches

  • Autonomie und Opfer

    Umrisse einer kritischen Theorie der Selbstbestimmung

  • Nihilismus als Geheimlehre

    Ernst Jünger, Nietzsche und die ästhetische Flucht nach vorn im Arbeiter

  • Kritische Theorie und affirmative Biopolitik

    Nietzsche und Naturbeherrschung bei Adorno und Horkheimer

  • Besprechungen


  • Kritik: Vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse


  • Mimesis und Fiktion in Literatur, Bildender Kunst und Musik


  • Die Differenz in der Vermittlung

    Adorno und die Hegel’sche Dialektik

  • »Je mehr ich das Bild Beobachte, desto mehr fühle ich mich davon Beobachtet«

    Elemente eines psychoanalytischen Modells kunstästhetischer Erfahrung

  • Intellektuelle Résistance


  • Gezogene Linien Sehen

    Sichtbarmachung und Sichtbarkeit von Bildern

  • Die Tiere als Hüter der Menschlichkeit


  • Zeichnung Ohne Zug Über das Unzeichnerische in der deutschen Kunst um 1800


  • Kritische Theorie im Wandel

    Eine Diskussion zwischen Axel Honneth und Christoph Türcke

  • Der Fotograf in der Gaskammer

    Zu einer Debatte über die bildliche Darstellung der Shoah

  • Der Geist der Dystopie

    Krisenbefunde und Untergangsdiskurse in soziologischer Perspektive

  • »Discors Concordia«

    Diskursverflechtungen in Athanasius Kirchers musikalischem Staatsmodell

  • Neuerscheinungen 2010


  • Besprechung


  • Autorinnen und Autoren


Beschreibung

Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.