- Startseite /
- Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 32/33
Loading...
Inhalt
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Schön Werden
Film als plastischer Eingriff
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Vorbemerkung der Redaktion
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der wahre Mensch
Das Menschenbild in Peter Weirs The Truman Show
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Rettung des Menschlichen in der Unmenschlichkeit
Auschwitz als Schlüsselkategorie der Geschichtsphilosophie und Sozialtheorie Adornos
Zvi Rosen zieht in seinem Essay »Die Rettung des Menschlichen in der Unmenschlichkeit« ein Resümee verschiedener Aspekte Kritischer Theorie im Hinblick auf ihre Zukunftsperspektiven. Er zeigt, wie die revolutionäre Vision einer befreiten Gesellschaft selbstbestimmter Subjekte, die sich als Illusion erwiesen hat, durch Selbstreflexion des kritischen Geistes ersetzt wird. Welche Aspekte Kritischer Theorie sind heute noch relevant? Selbstreflexion ist aus Rosens Sicht die Auseinandersetzung des Subjekts mit dem Schwund der Autonomie. Von heute aus gesehen, wird Kritik an konkreten Gestalten der Heteronomie, des Bösen, zum Zufluchtsort reflektierter Humanität. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Muss man in der Ästhetik Anarchist sein?
Karlheinz Lüdeking im Gespräch mit Pavel Zahrádka
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Adorno’s Praxis of Individuation Through Music Listening
Jeremy J. Shapiro rekonstruiert Adornos Theorie musikalischen Hörens, die er unter anderem als einen Beitrag zur Theorie-Praxis-Debatte versteht. Insbesondere der Begriff der Erfahrung bildet die Brücke zwischen der Theorie der neuen Musik und der Praxis musikalischen Hörens. Shapiro analysiert nicht nur Adornos Verständnis vom angemessenen Hören, sondern er zeigt auch, dass Adorno eine weitreichende Utopie an die Praxis des Hörens knüpft, indem sich im zugleich spontanen und reflexiv angeleiteten Akt des Hörens eine neue Art von Subjektivität ausbilden könne, die in der Lage sei, die den einzelnen vom Kapitalismus auferlegten Zwänge zu transzendieren. Damit wird das musikalische Hören zum Modell für die Befreiung überhaupt – und die neue Musik zu ihrem Leitfaden. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Gesundheit als ästhetische Kategorie
Zur Kritik der physiologischen Ästhetik Friedrich Nietzsches
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autonomie und Opfer
Umrisse einer kritischen Theorie der Selbstbestimmung
Per Jepsens Aufsatz »Autonomie und Opfer« umreißt die Konturen einer kritischen Theorie der Selbstbestimmung, die zur Aufklärung der begrifflichen und realen Ambivalenzen individueller Autonomie beiträgt. Für Jepsen antizipiert Adornos Utopie einer »opferlosen Nicht-Identität des Subjekts« die Gestalt einer uneingeschränkten Selbstbestimmung des Individuums. Weil die Verwirklichung subjektiver Autonomie indessen auf eine selbstbestimmte Sozialität jenseits der gesellschaftlichen Antagonismen des Kapitalismus angewiesen ist, könne eine kritische Theorie der Selbstbestimmung keinen »positiven« Begriff von Willensfreiheit und Autonomie haben. Das konkretisiert Jepsen durch eine kritische Vergegenwärtigung der aus Adornos Werk gewonnenen Einsichten als Kritik der Identifikationstheorie subjektiver Autonomie bei Harry G. Frankfurt, Ernst Tugendhat und Peter Bieri. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Nihilismus als Geheimlehre
Ernst Jünger, Nietzsche und die ästhetische Flucht nach vorn im Arbeiter
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie und affirmative Biopolitik
Nietzsche und Naturbeherrschung bei Adorno und Horkheimer
Vanessa Lemm verfolgt in ihrem Beitrag »Kritische Theorie und affirmative Biopolitik« die Nietzsche-Lektüren, die Eingang in Horkheimer und Adornos Dialektik der Aufklärung gefunden haben. Am Verhältnis von Geist und Naturbeherrschung, von Bilderdenken und begrifflichem Denken, von Kultur und Zivilisation und nicht zuletzt von Tier und Mensch zeichnet Lemm die unterschiedlichen Wurzeln der Interpretation der Autoren nach. Dabei kommt der Diskussion von Ludwig Marcuses Vortrag über »Bedürfnis und Kultur bei Nietzsche« im Institut für Sozialforschung eine wichtige Rolle zu. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Besprechungen
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritik: Vom Schimpfen am Stammtisch über technokratische Verbesserungsvorschläge zur reflexiven Herrschaftsanalyse
In ihrem gemeinsamen Beitrag differenzieren Christine Resch und Heinz Steinert den Begriff der Kritik aus und zeigen, wie einige der Erscheinungen, die landläufig als Kritik gedeutet werden, in Wahrheit dem bestehenden Gesellschaftssystem zuarbeiten. Resch und Steinert beschreiben die Allgegenwärtigkeit einer solchen Kritik, analysieren die technokratische Kritik und wenden sich gegen verschiedene Erscheinungsformen der Soziologie der Kritik. Dem Kritikbegriff der älteren Kritischen Theorie entspreche hingegen die reflexive Kritik, deren Funktionsweise sie gegen andere Verständnisse von Kritik abgrenzen und verteidigen. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Mimesis und Fiktion in Literatur, Bildender Kunst und Musik
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Differenz in der Vermittlung
Adorno und die Hegel’sche Dialektik
Marc Nicolas Sommer diskutiert in seinem Aufsatz »Die Differenz in der Vermittlung« Adornos Interpretation der hegelschen Dialektik. Er arbeitet sich kritisch an neueren philosophischen Deutungen von Adornos Hegel-Interpretation ab und macht deutlich, wie Adorno seine eigene Position in der Auseinandersetzung mit Hegel gewinnt. Wolle dieser inhaltliche Erfahrung des Denkens durch die spekulativ-dialektische Identität von Subjekt und Objekt verbürgen, so knüpfe Adorno jene an das Konzept vom Vorrangs des Objekts, dessen Besonderheit nicht der Identifikation durch ein Begrifflich-Allgemeines unterworfen werden soll. Sommer zeigt, wie Adorno dazu Hegels immanente Dialektik der Begriffe in eine »Dialektik von Begriff und Gegenstand« transformiert. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»Je mehr ich das Bild Beobachte, desto mehr fühle ich mich davon Beobachtet«
Elemente eines psychoanalytischen Modells kunstästhetischer Erfahrung
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Intellektuelle Résistance
Unter dem Titel »Intellektuelle Résistance« untersucht Michael Städtler, mit Blick auf die Universität als dem sozialen Ort der Wissenschaft, das Verhältnis von Vernunft und Bildung zu deren gesellschaftlichen Bedingungen. Aus einer kantischen Perspektive macht er deutlich, dass Bildung als Prozess, in dem Individuen zur Vernunft kommen, die Bedingung der Möglichkeit von freiem Handeln ist. Als Subjekte, die ihre Existenz im Beruf sichern müssen, gerieten Wissenschaftler in Widerspruch zu ihren vernunftgemäßen Einsichten und Erkenntnissen. Theorie, die dies kritisch reflektiert, könne zur Kraft des Widerstands werden und Kants Bestimmung des intelligiblen Charakters einlösen. Kritik hat Städtler zufolge aber derzeit keinen anderen Ort als die Objektivität der Vernunft, die allen Individuen, qua Gattungssubjekten, innewohnt; sie müsse sich unter äußeren Bedingungen bewähren, die immer ungünstiger werden. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Gezogene Linien Sehen
Sichtbarmachung und Sichtbarkeit von Bildern
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Die Tiere als Hüter der Menschlichkeit
Hendrik Wallat wirft in seinem Aufsatz »Die Tiere als Hüter der Menschlichkeit« einen neuen Blick auf eine alte, gewaltförmige Weise der Naturbeherrschung. Die Unterwerfung und Erniedrigung der Tiere wird, im Sinne von Horkheimer, als vermittelte Selbsterniedrigung der Menschen interpretiert. Wallat behandelt diesen Gedanken anhand literarischer Arbeiten von Wassili Grossmann und Warlam Schalamow. Er diskutiert Adornos philosophischen Ansatz, im Spannungsfeld philosophischer Argumente von Kant und Nietzsche die Würde des Tieres zu rehabilitieren. Von dort aus entwickelt Wallat einen kritischen Diskurs über die Konzepte »Menschenwürde« und »Vernunft«. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Zeichnung Ohne Zug Über das Unzeichnerische in der deutschen Kunst um 1800
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Kritische Theorie im Wandel
Eine Diskussion zwischen Axel Honneth und Christoph Türcke
Am 11. Mai 2010 führten Axel Honneth und Christoph Türcke unter der Leitung von Heinrich Klauke in der Kölner Karl-Rahner-Akademie ein Streitgespräch über ihr Verständnis von kritischer Theorie. Dabei nahmen sie zu zentralen und richtungsweisenden Fragen Stellung, etwa: Wie tief sollte die Kritik an der bestehenden Gesellschaft ansetzen? Welche historische Rolle kommt der Vernunft zu? Welchen Stellenwert hat die Ökonomiekritik? Ist die revolutionäre Perspektive noch aktuell, oder ist jede kritische Theorie heute auf eine reformerisch-umgestaltende Orientierung festgelegt? Wir drucken die überarbeitete Transkription dieses Gesprächs ab. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der Fotograf in der Gaskammer
Zu einer Debatte über die bildliche Darstellung der Shoah
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Der Geist der Dystopie
Krisenbefunde und Untergangsdiskurse in soziologischer Perspektive
In seiner Sammelrezension zum Thema »Krisenbefunde und Untergangsdiskurse in soziologischer Perspektive« sichtet Thorsten Benkel aktuelle Texte aus den letzten Jahren. Er referiert und diskutiert die Kernthesen der neuen Bücher von Alexander K. Nagel et al., Peter-Alexis Albrecht, David Garland, Loïc Wacquant sowie Axel Groenemeyer und Silvia Wieseler. Dabei kontextualisiert er die Debatte und öffnet einen eigenen kritischen Zugang zur Thematik. -
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
»Discors Concordia«
Diskursverflechtungen in Athanasius Kirchers musikalischem Staatsmodell
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Neuerscheinungen 2010
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Besprechung
-
https://meiner-elibrary.de/the-impact-of-a-sovereign-default-within-the-euro-zone-on-the-exchange-rate.html/
Autorinnen und Autoren
Beschreibung
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.