Mehr Ansichten

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 0/2009: Angst


Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK) 0/1/2009. 2009. 208 Seiten.
2366-0767. eJournal (PDF)
DOI: 10.28937/ZMK-0-1

Inhalt

  • Editorial 


  • Posthuman Conditions

    Kultur- und Medienwissenschaften als dritte Wissenskultur 

  • Mit lachendem Gesicht: en face le pire jusqu'à ce qu'il fasse rire 


  • Gespenster als Vorboten des Elektrischen

    Wie ein Gelehrtenstreit im 18. Jahrhundert einen Anfangsgrund von Kulturwissenschaft stiftet 

  • Hegels symbolisches Papier

    Zum medialen Status des Dings 

  • Das Seminar. Buch X. Die Angst (Auszug) 


  • Kommentar 


  • Anxiety

    Borderlines in/of Psychoanalysis 

  • Angst und Begehren 


  • Schreckensgespenster

    Überlegungen zur politischen Theologie der Angst nach Kierkegaard, Heidegger und Hobbes 

  • Abgioia. Tanz der Angst und des Konflikts 


  • Angsthasen

    Schwärme als Transformationsungestalten zwischen Tierpsychologie und Bewegungsphysik 

  • Der unmögliche Blick

    Medientechnik und inszenierte Weiblichkeit in Michael Powells PEEPING TOM 

  • Terror nicht Horror

    Die Technologie der Angst und ihre Mediengeschichte in RING 

  • Der Mensch als Beute

    Narrationen anthropologischer Angst im Science-Fiction-Film 

Beschreibung

Inhalt

Editorial: Lorenz Engell / Bernhard Siegert

Aufsätze

Sigrid Weigel: Posthuman Conditions. Kultur- und Medienwissenschaften als dritte Wissenskultur

Thomas Macho: Mit lachendem Gesicht: en face le pire jusqu'à ce qu'il fasse rire

Mirjam Schaub: Gespenster als Vorboten des Elektrischen. Wie ein Gelehrtenstreit im 18. Jahrhundert einen Anfangsgrund von Kulturwissenschaft stiftet

Leander Scholz: Hegels symbolisches Papier. Zum medialen Status des Dings

Archiv
Jacques Lacan: Das Seminar. Buch X. Die Angst (Auszug)

Bernhard Siegert: Kommentar

Schwerpunkt Angst

Samuel Weber: Anxiety - Borderlines in/of Psychoanalysis

Peter Widmer: Angst und Begehren

Tobias Nikolaus Klass: Schreckensgespenster. Überlegungen zur politischen Theologie der Angst nach Kierkegaard, Heidegger und Hobbes

Georges Didi-Huberman: Abgioia. Tanz der Angst und des Konflikts

Sebastian Vehlken: Angsthasen. Schwärme als Transformationsungestalten zwischen Tierpsychologie und Bewegungsphysik

Manfred Riepe: Der unmögliche Blick. Medientechnik und in szenierte Weiblichkeit in Michael Powells "Peeping Tom"

Matthias Bickenbach: Terror nicht Horror: Die Technologie der Angst und ihre Mediengeschichte in "Ring"

Jörn Ahrens: Der Mensch als Beute. Narrationen anthropologischer Angst im Science-Fiction-Film