ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Punkt und Linie zu Masse
Geometrisches in Andrej Belyjs Roman Petersburg
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 62 (2017), Iss. 2: S. 85–105
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Mainberger, Sabine
Abstract
In Andrej Belyjs Roman Petersburg (entstanden 1911-1913) kulminiert der Mythos dieser Stadt und wird zugleich ironisiert. Stadt und Roman sind bestimmt von Gegensätzen wie dem von Russland und Europa, Vater und Sohn, Zarismus und Revolution etc. Im Krisenjahr 1905, in dem der Roman spielt, sind diese Gegensätze allenthalben am Werk, aber sie erlauben dennoch keine Orientierung: Denn die Staatsmacht steht nicht nur rebellischen Elementen gegenüber, sondern übt selbst Terror aus, z.B. durch Doppelagenten. In einem Klima gegenseitiger Bespitzelung und Bedrohung sind alle Zuordnungen ungewiss. Welche Funktion haben hier die zahlreichen geometrischen Referenzen: Punkt, Linie, Quadrat, Kubus und die Rede von der ›vierten‹ oder ›n-ten Dimension‹? Der Essay geht diesen Fragen nach und stellt u.a. Beziehungen zur Popularisierung der n-dimensionalen Geometrie und zu avantgardistischer Kunst(-theorie) her, namentlich zu Kandinsky und Malewitsch. In Andrey Bely’s novel »Petersburg« (written between 1911 and 1913), the myth of Petersburg comes to a peak while being simultaneously ironized. The city and the novel are determined by oppositions such as those between Russia and Europe, father and son, tsarism and revolution, and so on. Set in 1905, a year of deep crisis, these oppositions are at work everywhere in the story. Nevertheless, they do not permit any understanding of what is going on: this is because the state is not only challenged by rebellious elements, but also acts as a terrorist itself; for instance, with the help of double agents. In a climate of threat and fear, everything becomes uncertain. What is the function of the numerous geometrical references – point, line, square, cube, and of the ›fourth‹ or the ›nth dimension‹ – in such a context? The essay asks these questions and links the novel to the popularisation of n-dimensional geometry, as well as to the art and art theory of the early 20th century, namely to Kandinsky and Malevic.