ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Diffusion – Disjunktion – Distanz
Erwin Panofskys kulturmorphologische Grundierung oder Nachdenken über Renaissance and Renascences (1944)
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 64 (2019), Iss. 1: S. 111–124
1 Citations (CrossRef)
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Avkiran, Melis
Cited By
-
Wissen – Vermittlung – Moderne
Die Kulturtragödie menschlicher Existenz beim jungen Lukács
Olay, Csaba
2015
https://doi.org/10.7788/9783412218980-005 [Citations: 2]
Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt die Überlegungen eines Forschungsentwurfs fort, dessen erster Teil im Band 63/2 dieser Zeitschrift erschien. Die historische Formel des sog. ›Disjunktionsprinzps‹ entwickelt Panofsky u.a. in dem 1944 im Kenyon Review erschienenen Artikel Renaissance and Renascences. Die grundsätzliche Mobilität antiker Kulturelemente, die er seiner Formel zuschreibt, impliziert einen bei ihm bisher unbenannten kulturtheoretischen Zugang mit deutlicher Nähe zum ethnologischen Modell der Diffusion. Ausgehend davon entwirft Panofsky mittels einer kulturmorphologischen Vorgehensweise ein transepochales Modell kultureller Tradierung. Dies ermöglicht es ihm, seine Vorstellung einer hierarchischen Gliederung menschlicher (Kultur‑)Epochen am Beispiel der Antikenrezeption zu festigen. Um sich den kulturtheoretischen Implikationen in Panofskys Ausführungen zu nähern, sollen hier jene Stationen beleuchtet werden, die Panofskys intellektuellen Horizont möglicherweise mitgeformt haben – so z.B. die Prägung durch Aby Warburg, der seine Ausbildung in Bonn u.a. unter der Lehre Karl Lamprechts absolvierte. Zum anderen wird Panofskys Argumentation mit den Ideen deutscher Diffusionisten verglichen. Die vergleichende Methode offenbart nicht nur erstmalig deutliche Analogien, sondern zeigt, wie Panofsky mittels Antikenrezeption eine spezifische Vorstellung von der menschlichen Kulturgeschichte vorgibt. The article continues the considerations of a research draft, the first part of which was published in volume 63/2 of this journal. Panofsky develops the historical formula of the socalled ›principle of disjunction‹ in the article ›Renaissance and Renascences‹ published in the Kenyon Review in 1944. The fundamental mobility of ancient cultural elements, which he ascribes to his formula, implies a previously unnamed cultural-theoretical approach with a clear proximity to the ethnological model of diffusion. On this basis, Panofsky uses a cultural morphological approach to design a transepochal model of cultural transmission. This enables him to consolidate the idea of a hierarchical structure of human (cultural) epochs using the example of the reception of antiquity. In order to approach the cultural-theoretical implications in Panofsky’s remarks, those stations that may have shaped Panofsky’s intellectual horizon will be examined – e.g. the influence of Aby Warburg, who completed his education in Bonn under the teachings of Karl Lamprecht, among others. On the other hand, Panofsky’s argumentation is compared with the ideas of German diffusionists. The comparative method not only reveals clear analogies for the first time, but also shows how Panofsky uses the reception of antiquity to provide a specific idea of human cultural history