Menu Expand

»Einverseelung vorgeprägter Ausdruckswerte «

Rhythmus und Übertragung um 1900 

Neumann, Michael

Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. 2013 (2013), Iss. 1: S. 14–27

12 Citations (CrossRef)

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Neumann, Michael

Cited By

  1. Acting with the World

    Water

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-006 [Citations: 0]
  2. Acting with the World

    A Choreography of Fire

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-008 [Citations: 0]
  3. Acting with the World

    Natural Farming

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-007 [Citations: 0]
  4. Acting with the World

    Conclusion

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-010 [Citations: 0]
  5. Acting with the World

    Spirits

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-009 [Citations: 0]
  6. Acting with the World

    References

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-012 [Citations: 0]
  7. Acting with the World

    Notes

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-011 [Citations: 0]
  8. Acting with the World

    Introduction

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-001 [Citations: 0]
  9. Acting with the World

    The Mississippi

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-003 [Citations: 0]
  10. Acting with the World

    Eels

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-002 [Citations: 0]
  11. Acting with the World

    The Colorado

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-005 [Citations: 0]
  12. Acting with the World

    Erosion

    2025

    https://doi.org/10.1215/9781478060499-004 [Citations: 0]

Abstract

Anhand einer Kontextualisierung der arbeitswissenschaftlichen Forschungen Karl Büchers untersucht der Aufsatz die Zusammenhänge zwischen anthropologischen Annahmen, theoretischen und methodischen Innovationen und der Reformulierung topischer Wissensbestände im Zeitraum der Jahrhundertwende. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, auf welche Weise diese Zusammenhänge jeweils konstelliert werden und mit den Veränderungen historischer und kultureller Rahmenbedingungen interagieren. Als Resultat der Kontextualisierung arbeitswissenschaftlicher Problemstellungen zeigt sich, daß die Semantik des Rhythmus immer auch von dem Stellenwert abhängt, den Gesellschaften der sozialen Relevanz von Tanz und Spiel zugestehen.