ZEITSCHRIFTENARTIKEL
Sprachdidaktik im Gespräch: eine Diskussion über Paralleltexte
Rothstein, Björn | Schuttkowski, Caroline
Linguistische Berichte (LB), Bd. 2015 (2015), Iss. 243: S. 4–30
1 Citations (CrossRef)
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Rothstein, Björn
Schuttkowski, Caroline
Cited By
- 
                                                                            Phenomenology and Teleology: Hans Jonas's Philosophy of LifeCoyne, Lewis Environmental Values, Bd. 26 (2017), Heft 3 S.297 https://doi.org/10.3197/096327117X14913285800670 [Citations: 9]
Abstract
Die vorliegende Studie stellt aktuelle Tendenzen in der germanistischen Sprachdidaktik dar und unterscheidet zwischen drei Ansätzen: Plausibilitätsdidaktiken entwickeln ihre Ansätze auf der Basis von aus Theorien hergeleiteten oder plausiblen, häufig erfahrungsbasierten Evidenzen, empirisch basierte Didaktiken beruhen auf empirischer Evidenz, die häufig durch Methoden der Bildungswissenschaften erhoben werden, und linguistisch orientierte didaktische Ansätze beziehen sich auf Forschungsergebnisse der theoretischen, angewandten und/oder empirischen Sprachwissenschaft. Anhand von sogenannten Paralleltexten (Texten, die hinsichtlich ihres Verständlichkeitsgrads identisch sind) wird für ein Zusammenspiel dieser drei Ansätze argumentiert.
 
         
                     Publishing Platform by CloudPublish
Publishing Platform by CloudPublish