Kersten Sven, Roth
Ergebnisse (1–10 von 86)
Editorial
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 11–12
Mediale Heldennarrative im Ukraine-Krieg-Diskurs
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 83–91
Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 150–159
Ist Krieg ein Grundbegriff der Gegenwart?
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 141–149
Überlegungen zur Erfassung einer Lingua Quinti Imperii aus semiotischer Sicht. Nichtsprachliche Formen und Verfahren des politischen Protestes
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 131–140
Traktor-Memes als Solidarisierungssignale an der [digitalen] Front
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 123–130
Mediatisierte Protesträume durch Hashtags – oder: Wie aus „Unter den Linden“ der #Freedomsquare wurde
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 108–122
Vom Buchstaben zum oppressiven Symbol – Notizen zu <Z>
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 99–107
Der Krieg und wir. Diskurslinguistische Beobachtungen zu Praktiken der Positionierung und Vergemeinschaftung
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 92–98
(K)Eine Zeitenwende in der Energiepolitik – Vom Klimazum Versorgungsdiskurs in Zeiten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 74–82