Andre, Klump
Ergebnisse (121–130 von 171)
Je vois Paul qui travaille: zum Ursprung des prädikativen Relativsatzes der romanischen Sprachen
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 16 (2010), Heft 1 : S. 15–40
Wie Der Räuber Hotzenplotz zum Brigante Pennastorta wurde und dabei so manche Feder lassen musste
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 16 (2010), Heft 1 : S. 41–64
José Vicente Gomes de Mouras Vorstellungen eines lateinisch-portugiesischen Sprachunterrichts
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 16 (2010), Heft 1 : S. 65–87
Porträt
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 17 (2011), Heft 1 : S. 160–164
E-Mail-Kulturen im Vergleich. Zum Sprachverhalten spanischer und französischer Linguisten
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 16 (2010), Heft 2 : S. 3–28
Dialektale Varietäten am Rande des portugiesischen Sprachgebiets: Beobachtungen zum falar der Beira Baixa und des Alto Alentejo
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 16 (2010), Heft 2 : S. 29–43
Deutsch-rumänische Kulturbeziehungen im Zeichen der Macht. 1933–1940
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 16 (2010), Heft 2 : S. 45–61
Phraséologismes français et allemands. Une étude contrastive.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 19 (2013), Heft 1 : S. 33–44
Kulinarisches und Kubanisches: Notizen zur romanischen Etymologie und Toponymie
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 19 (2013), Heft 1 : S. 59–66
„Antithetische Zerlegung“ als höfisches Merkmal
Entscheidungsmonologe bei Chrétien, im Flamenca-Roman, beiPetrarca und danach
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 2 : S. 36–60