Andre, Klump
Ergebnisse (21–30 von 171)
Portrait: Nadine Rentel
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 18 (2012), Heft 1 : S. 160–165
Zeitschriftenschau
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 22 (2016), Heft 1 : S. 113–122
French first! - Zum Status des Französischen in der somalischen Elite Dschibutis
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 26 (2020), Heft 1 : S. 5–27
Was man aus der ladinischen Toponomastik lernen kann
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 25–30
Vivir entre dos mundos – Mehrsprachigkeit, Identität, Sprach- und Kulturkontakt am Beispiel von Spaniern in Deutschland
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 31–57
Zur Stellungsfreiheit des attributiven Adjektivs im Spanischen und Portugiesischen oder Von ‘hübschen Frauen’ auf ‘langen Reisen’
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 59–80
Portrait: Daniela Pietrini
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 125–132
Verlorene antike Latinität und mittelalterliche Reromanisierung auf der iberischen Halbinsel und in Rumänien
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 5–29
Von kontan (Kréyol Gwiyanè), kapab (Kreyòl Ayisyen) und dushi (Papiamentu)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 31–42
« Fusillade au siège de Charlie Hebdo » ou « Attentat contre Charlie Hebdo » : Wikipédia et la co-construction des titres d’articles
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 43–69