Inga, Römer
Ergebnisse (121–130 von 134)
Zum Verhältnis von Phänomenologie und Massenpsychologie anhand von Max Schelers Unterscheidung von Gefühlsansteckung und Miteinanderfühlen
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 196–217
Phänomenologie als transzendentaler Idealismus
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 168–194
Anschauung und Idealitäten
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 138–166
Konturen einer Phänomenologie des Pathischen im Ausgang von Heidegger
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 110–136
Husserl and the Reach of Attitudes
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 86–108
Die Welt im Bild
Eine Untersuchung zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit im Ausgang von Merleau-Ponty und Maldiney
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 66–85
Hans Blumenbergs Wirklichkeitsbegriff aus phänomenologischer Perspektive
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 42–65
The Computation of Bodily, Embodied, and Virtual Reality
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 26–40
Individuality, Concreteness, and the Gift of Bonds
Phenomenology and Analytic Metaphysics
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 6–25
Transcendental Phenomenology as Irony?
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2019 (2019), Heft 2 : S. 187–205