Johannes, Kramer
Ergebnisse (41–50 von 230)
Französische Farbbezeichnungen bei bilingualen Sprechern in Straßburg II
Von Schwarz, Grau und Braun über Gelb- und Grünschattierungen bis hin zu Silber und Gold
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 1 : S. 34–58
Literatur aus „Halb-Asien“
Karl Emil Franzos und die erste rumänische Literaturgeschichte in deutscher Sprache (1878)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 1 : S. 82–94
Von kontan (Kréyol Gwiyanè), kapab (Kreyòl Ayisyen) und dushi (Papiamentu)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 2 : S. 31–42
Portrait: Kathleen Plötner
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 2 : S. 116–123
Bedeutungsentlehnungen aus dem Englischen und Deutschen ins Französische
Zwei neue Beispiele: spectre und pendulaire
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 2 : S. 4–11
Der Status des Französischen als Fremdsprache während der NS-Diktatur
Eine Analyse des Lehrbuchs Französisch für Erwachsene von Strohmeyer/Thiele, 1938.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 2 : S. 12–35
„Antithetische Zerlegung“ als höfisches Merkmal
Entscheidungsmonologe bei Chrétien, im Flamenca-Roman, beiPetrarca und danach
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 2 : S. 36–60
Dominikanisches Spanisch in der deutschen Diaspora
Eine Analyse der sprachlichen Werturteile als Manifestation derkulturellen, sprachlichen und sozialen Identität
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 24 (2018), Heft 2 : S. 62–85
Portrait
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 116–121
Deus absconditus oder der kaschierte Akteur im Fachstil
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 25 (2019), Heft 1 : S. 3–24