Karl-Heinz, Lembeck
Ergebnisse (111–120 von 249)
Husserls aisthetisch-ästhetischer Begriff des Sprachleibes
Zwischen Sprachgemeinschaft und lebensweltlicher Symbolik
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 1 : S. 135–156
Phänomenologie und Praxistheorie
Einleitung in den Schwerpunkt
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 4–7
Phänomenologie und Praxisphilosophie
Eine Annäherung
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 8–23
Pas de deux: Practice Theory and Phenomenology
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 24–39
Praktiken und Praxis
Gegenständlicher und gelebter Körper in den Vollzügen von Ordnungs- und Selbstbildung
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 40–55
Selbstdifferenz in Praktiken
Phänomenologie, Anthropologie und die korporale Differenz
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 56–74
Das unterschlagene Erbe
Merleau-Pontys Beitrag zur Praxistheorie
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 76–91
Rouse’s Conception of Practice Theory and Existential Phenomenology
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 92–110
Körperschema, Praxis, Affektivität
Merleau-Ponty und die soziale Dimension des Unbewussten
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 112–129
Dem Körper auf den Leib rücken?
(Selbst-)Vermessung von Alltag, Körperwerten und (Epi-)Genetik
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 130–145