Kersten Sven, Roth
Ergebnisse (61–70 von 86)
Wirus oder: Was es heißt, solidarisch zu sein.
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 34–41
„Systemrelevanz“ oder: die Umwertung der Werte in Zeiten von Corona
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 28–33
Systemrelevanz? Nein danke!
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 20–27
„Passen Sie gut auf sich und Ihre Liebsten auf“ und „Vive la France!“ – Linguistische Anmerkungen zu den TV-Ansprachen von Merkel und Macron
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 106–111
Zuhören und der Andere
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 120–127
Politische Vereindeutigungsversuche
Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 53–72
Chronifizierung der Krise. Ein, zugegeben gedrängter, Versuch zum Zeitlichkeitsdiskurs von Corona
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 16 (2020), Heft 2-3 : S. 174–180
Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs: die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 37–52
„Demokratie macht Spaß!“
Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 22–36
Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs
Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 6–21