Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Ergebnisse (111–120 von 190)
Diskursinterventionen: Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Bericht zum Workshop vom 31.01. bis 1.02.2019, Universität Siegen
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 43–48
Widerstands- und Gewaltforschung, überkreuz
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 5–42
Zur subjektlosen Souveränität des traumlosen Schlafs: Dissoziation, Trauma und Erwachen bei Perec und Moshfegh
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 49–61
Thanato-Laboratorien. Theorien von Tod und Sterben und Elias Canettis Buch gegen den Tod
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 67–86
Plant Studies: Pflanzen kulturwissenschaftlich erforschen – Grundlagen, Tendenzen, Perspektiven
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 91–106
Exploring Interconnectedness: Constructions of European and National Identities in Educational Media Report of the third meeting of the EurEd-network
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 87–89
Rezension: Title: The Mbari Artists and Writers Club in Ibadan Author: Isabelle Malz and Nadine Siegert Editors: Iwalewahaus, University of Bayreuth, Germany; Centre for Black Culture and International Understanding, Nigeria; and Kunstsammlung Nordrhein-W
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 1 : S. 63–66
Rezension: Schulze, Mario (2017): Wie die Dinge sprechen lernten. Eine Geschichte des Museumsobjektes 1968–2000. Bielefeld: transcript Verlag. (= Edition Museum, Band 25)
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2018 (2018), Heft 1 : S. 57–59
Zwischen „Verwurzelung“ und „Bodenlosigkeit“. Gedanken zu einer Philosophie der Migration
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2018 (2018), Heft 1 : S. 22–35
After the Fall: Hollywood Cinema and the Redefinition of America in the 1970s
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2019), Heft 2 : S. 5–22