Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Ergebnisse (161–170 von 192)
Framing in den innerevangelischen Kontroversen (1548–1580). Die Verwendung von Schimpfworten im Kampf um die Deutungshoheit innerhalb der reformatorischen Lehre in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 146–162
Rezension: Ole Nymoen/Wolfgang M. Schmitt (2021): Influencer – Die Ideologie der Werbekörper, Berlin: Suhrkamp, 192 S, ISBN: 978-3-518-07640-8, 15,- Euro.
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 84–88
Die Satire als invektive Gattung
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 130–145
Vorwort: Einige Grundüberlegungen zum Konzept und zur Reichweite invektiver Gattungen
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 1–9
Was bei vielen Beachtung findet: Zu den Transformationen des Populären
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 1–24
Emotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 57–77
Vor-Schriften? Regieanweisungen als (Teil von) Notationen in Elfriede Jelineks Theatertexten
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2020 (2021), Heft 2 : S. 60–72
Poetik, Provokation, Lektüre. Björn Höcke und Rolf Peter Sieferle im Kontext
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2020 (2021), Heft 2 : S. 37–53
Emanzipierte Rezeption. Kopie und Reproduktion als produktive Kulturtechnik der Mittelbarkeit
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2019 (2020), Heft 3 : S. 77–89
Die Semantik von ‚Heimat‘ in Zeitschriften/Literatur des späten 19. Jahrhunderts
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2020 (2020), Heft 1 : S. 15–30
 
         
             
             
             
             
             
             
             
             
             
             
                     Publishing Platform by CloudPublish
Publishing Platform by CloudPublish