Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Ergebnisse (21–30 von 174)
Rezension: Messling, Markus/Hofmann, Franck (Hgg.): Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015; 288 S. Messling, Markus/Hofmann, Franck (Hgg.): Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäi
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2018 (2018), Heft 2 : S. 49–52
Konversionen ins ›Exil‹
Inszenierungen des Übertretens im Umfeld Uwe Tellkamps und des BuchHaus Loschwitz
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2023 (2023), Heft 2 : S. 86–111
Anti-Supremacist Speculations: George Saunders’s Lincoln in the Bardo (2017)
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 3 : S. 1–16
Rezension: Ole Nymoen/Wolfgang M. Schmitt (2021): Influencer – Die Ideologie der Werbekörper, Berlin: Suhrkamp, 192 S, ISBN: 978-3-518-07640-8, 15,- Euro.
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 84–88
Die Satire als invektive Gattung
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 130–145
Vorwort: Einige Grundüberlegungen zum Konzept und zur Reichweite invektiver Gattungen
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 1–9
Was bei vielen Beachtung findet: Zu den Transformationen des Populären
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 1–24
Emotionen im Feld – Emotionen in der Wissenschaft: Tagebuch und Monographie bei Bronisław Malinowski
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 57–77
Die Errettung der Zivilisation. Über das Versprechen der Onto-Epistemologie des Neuen Animismus
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 2 : S. 39–56
„Entlang der Farbenlinie“ W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 3 : S. 20–38