Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Ergebnisse (31–40 von 174)
Warum sie nicht gegangen ist: Beitrag zu einer Wissensgeschichte der Gegenwart
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 3 : S. 39–47
Rezension: Stefan Krankenhagen: All these Things. Eine andere Geschichte der Popkultur. Berlin/Heidelberg: Metzler 2021. 381 Seiten.
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 3 : S. 17–19
Allochronie im Anthropozän: Ein Gespräch mit Erhard Schüttpelz
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 107–122
Bucklichte Männlichkeit. Benjamins ‚Entstaltung‘ eines Konzepts im Anschluss an Lukács’ Theorie des Romans
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2022), Heft 3 : S. 48–65
Einleitung: Moderne Zeitlichkeiten und das Anthropozän
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 1–11
Das „diplomatische Jahrhundert“: Mediatisierung von Zeitverhältnissen in den Staatswissenschaften des 18. Jahrhunderts
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 12–25
Vom Ausgang der Erde aus der Welt des Menschen, oder: Wie das „Prä-“ vor die Geschichte kam
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 26–38
Walter Benjamins Eschatologie der Katastrophe: Fortschritt, Unterbrechung und das Ende der Geschichte
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 39–52
Wie die Geschichte(n) der Erde bewohnen? (Literarische) Kompositionen von planetarer Zeit zwischen Moderne und Anthropozän
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 53–69
(Re)Synchronisierung auf dem Boden der Tatsachen? Die Pedosphäre als Übersetzungsregion anthropologischer und geologischer Zeitlichkeit
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 70–87