Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V.
Ergebnisse (81–90 von 174)
Zwischen Verleugnung und Achtung: Biodiversität als kulturelles Phänomen
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2024 (2024), Heft 3 : S. 8–33
Vom Wesen der Technik. Eine kritische Analyse des technischen Denkens im Anschluss an Martin Heidegger und Günther Anders
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2024 (2024), Heft 3 : S. 34–52
Das Material des Populären
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2024 (2024), Heft 3 : S. 82–102
Nasenweisheit. Zum olfaktorischen Wissen in Mithu Sanyals Roman Identitti
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2024 (2024), Heft 3 : S. 54–81
Rezension zu: Eva Kimminich (2023): Symbolische (Ver)Formungen. Einführung in die kultursemiotische Betrachtung gesellschaftlicher Wirklichkeitsgestaltung
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2024 (2024), Heft 3 : S. 104–110
Framing in den innerevangelischen Kontroversen (1548–1580). Die Verwendung von Schimpfworten im Kampf um die Deutungshoheit innerhalb der reformatorischen Lehre in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 146–162
„Wie ist das denn in deinem Heimatland?“ Kommunikative Muster invektiver Kulturvergleiche im Orientierungskurs
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2021 (2021), Heft 1 : S. 184–200
Vulnerability and Masculinist Notions of Control in Late Capitalist Societies
Reading Paul Kalanithi’s Autopathography When Breath Becomes Air (2016)
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2022 (2023), Heft 2 : S. 50–70
Vom Schwarz-Weiß-Kontrast zur dividuellen Kompositkultur
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2018 (2018), Heft 2 : S. 19–30
„Deutschland muss Deutschland bleiben“ – Sprachliche Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten im Kontext politischer Äußerungen über Migration am Beispiel des Ausdrucks Leitkultur.
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 2018 (2018), Heft 1 : S. 36–56