Martin, Wengeler
Ergebnisse (161–170 von 401)
Anti-Krieg und Krieg
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 11–18
Editorial
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 5
Vom Buchstaben zum oppressiven Symbol – Notizen zu <Z>
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 99–107
„Menschen und andere Tiere“. Oder: sprachliche Diskriminierung der Mitgeschöpfe durch Speziesismus?
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 93–107
Humanitäre Abschottung?
Der Humanitäts-Topos in Argumentationen für und gegen asylrechtsverschärfende Maßnahmen in Deutschland und Schweden
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 73–92
Politische Vereindeutigungsversuche
Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 53–72
Sprachkultur und Szenewissen im #PunkToo-Diskurs: die Rolle von Metakommunikation und Nomination
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 37–52
„Demokratie macht Spaß!“
Zur Rekontextualisierung politischer Graffitis
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 22–36
Hysterische Feministinnen, Soy Boys und SJWs
Geschlecht als multimodale Argumentationsstrategie in rechts-alternativen YouTube-Videos
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 1 : S. 6–21
Zur Methodologie der kollaborativen Diskursgeschichte
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 18 (2022), Heft 3 : S. 84–100