Martin, Wengeler
Ergebnisse (191–200 von 401)
Diskurs ist Widerspruch
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 20 (2024), Heft 01 : S. 7–14
Es begab sich aber zu den ‚Zeitenwenden‘. In den Verwendungsgezeiten einer Interpretationsvokabel
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 198–207
Zeitenwende – friedens- und kriegsrhetorische Fragmente
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 191–197
Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 180–190
Kriegswirtschaft, (Wirtschafts-)Krieg und Pazifismus. Eine Zwischenbilanz zu Sprachreflexionen im Ukrainekriegs- Diskurs
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 170–179
Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 160–169
Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 150–159
Ist Krieg ein Grundbegriff der Gegenwart?
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 141–149
Überlegungen zur Erfassung einer Lingua Quinti Imperii aus semiotischer Sicht. Nichtsprachliche Formen und Verfahren des politischen Protestes
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 19 (2023), Heft 02/03 : S. 131–140