Martin, Wengeler
Ergebnisse (221–230 von 401)
Sprachmeister und Sprachbeobachter. Anmerkungen zur Kodifikation der deutschen Aussprache im 19. Jahrhundert
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 11 (2015), Heft 3 : S. 5–25
„Es ist der Geist, der sich den Körper baut.” Aspekte der sprachlichen Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperlichkeit
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 1 : S. 5–29
Editorial: Formelhafte Sprache und Sprachkritik
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 2 : S. 5–10
Wahlkampfsprache 2016: Die Landtagswahl in Rheinland- Pfalz. Charakteristika, Besonderheiten, Perspektiven
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 3 : S. 5–20
Das „Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle“ zwischen Präskription und Deskription
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 13 (2017), Heft 3 : S. 35–64
F. Max Müllers Konzeption der Metapher als Teil seiner Sprach- und Mythologiekritik
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 13 (2017), Heft 3 : S. 86–100
Argumentative und persuasive Mittel des Wahlkampfs in Rheinland-Pfalz (RLP) 2016. Analysen auf Grundlage der Linguistischen Rhetorik
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 12 (2016), Heft 3 : S. 66–87
Zur Angemessenheit Leichter Sprache: aus Sicht der Linguistik und aus Sicht der Praxis
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 11 (2015), Heft 2 : S. 39–48
Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes – Grundlagen einer automatisierten Text- und Stilanalyse
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 11 (2015), Heft 2 : S. 29–38