Martin, Wengeler
Ergebnisse (281–290 von 401)
„Zukunft wird aus Mut gemacht“. Die GRÜNEN im Bundestagswahlkampf 2017 zwischen dem Versprechen einer besseren Welt und dem Mut zum Regieren
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 1 : S. 22–39
„Nun stehe ich hier vor Euch: ein Mann aus Würselen“ – Die Wahlkampfsprache der SPD
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 1 : S. 8–21
Bundestagswahl und Wahlkampfsprache 2017
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 1 : S. 5–7
Feldstudien zur Mehrsprachigkeit auf dem Fußballfeld
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 2 : S. 83–100
„Is das ’ne Phrase? Dann sind alles Phrasen!“ – Feste Wortverbindungen und ihre metapragmatische Thematisierung in der TV-Talkrunde Doppelpass
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 2 : S. 65–82
„Woran hat’s gelegen?“ – Fußballerinterviews als Medienrituale
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 2 : S. 46–64
Fußball und mediatisierte Aneignung: Die Echtzeitkommentierung von Fußballspielen im Social TV
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 2 : S. 27–45
Fußballkultur und Sprachkultur – Anpfiff
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 2 : S. 5–8
Von der Diskurslinguistik zur Diskursintervention? Prämissen, Formen, Effekte.
Aufbau eines Online-Portals zur Aufklärung strategischer Kommunikation: der Diskursmonitor
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 15 (2019), Heft 1 : S. 5–16
Jenseits des Sagbaren – Zum stigmatisierenden und ausgrenzenden Gebrauch des Ausdrucks Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Wikipedia
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 3 : S. 71–99