Michael, Erler
Ergebnisse (31–40 von 240)
Philosophische Lyrik als Problemreaktion
Leibniz’ Gedicht auf den Tod der Königin Sophie Charlotte (1705)
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 65 (2023), Heft 2 : S. 62–82
Über das Verhältnis von Epagoge, Paradeigma und Galle bei Aristoteles
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 50 (2008), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 50 : S. 30–41
Ursprünge des Ausdrucks ›Das Logische‹ beim frühen Hegel
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 52 (2011), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52 : S. 114–128
›Emotion‹ vs. ›Passion‹: the history of word-use and the emergence of an a-moral category
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 52 (2011), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52 : S. 128–152
Husserl über grammatische Bedeutung
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 52 (2011), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 52 : S. 154–163
Plotin und Simplikios über die Kategorie des Wo
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 51 (2009), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51 : S. 8–34
›Nus‹ bei Aristoteles und bei Hegel
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 51 (2009), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51 : S. 36–60
Kontiguität
Die Unterscheidung vormodernen und modernen Denkens
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 51 (2009), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51 : S. 62–105
Stereotyp
Ein ambiges Konzept zwischen verfestigter Denkökonomie, sprachlichem Schematismus und gefährlicher Handlungsdetermination
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 51 (2009), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51 : S. 106–126
Zum ambivalenten Gebrauch des Wortes ›fanatisch‹
Lion Feuchtwangers Umgang mit dem umstrittenen Begriff
Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 51 (2009), Archiv für Begriffsgeschichte. Band 51 : S. 128–155