Thomas
Ergebnisse (21–30 von 183)
Portrait: Thomas Scharinger
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 26 (2020), Heft 1 : S. 139–145
Big Data und die smarte neue Welt als höchstes Stadium des Positivismus
Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft, Bd. 15 (2018), Heft 15 : S. 111–157
Zur anhaltenden Aporie der Geschichte
Nachtrag zu ›Geld – ist doch klar, oder?‹
Exit! Krise und Kritik der Warengesellschaft, Bd. 16 (2019), Heft 16 : S. 216–232
Tagungsbericht: »Gegenstand und Methoden der empirischen Ästhetik«
Workshop am Philosophischen Seminar und am Zentrum für Wissenschaftstheorie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 24./25. Juni 2016
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 62 (2017), Heft 1 : S. 172–176
„Bewahren, was wir für die Zukunft brauchen“ Textsortenmischung und ihre Funktion am Beispiel des Wahlmanifests der SPD
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 2 (2006), Heft 1 : S. 27–44
Editorial: Politolinguistik kontrastiv
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 17 (2021), Heft 1 : S. 5–6
Was linguistische Sprachkritik will, soll, kann
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 15 (2019), Heft 2 : S. 71–80
Bundestagswahl und Wahlkampfsprache 2017
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 1 : S. 5–7
„Profit, Privatisierung, Preisdruck“ – Die Linke und ihr Kampf gegen ökonomische Ungerechtigkeit
Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, Bd. 14 (2018), Heft 1 : S. 54–64