Thomas
Ergebnisse (61–70 von 162)
Vertrautheit und Vertrauen als Grundlagen der Lebenswelt
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2015 (2015), Phänomenologische Forschungen 2015 : S. 101–117
Werke der Wissenschaft
Praxeologische Perspektiven auf die Kategorie des Werks
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 65 (2020), Heft 1 : S. 123–145
Phänomenologie und Praxistheorie
Einleitung in den Schwerpunkt
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 4–7
Praktiken und Praxis
Gegenständlicher und gelebter Körper in den Vollzügen von Ordnungs- und Selbstbildung
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 40–55
Selbstdifferenz in Praktiken
Phänomenologie, Anthropologie und die korporale Differenz
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2017 (2017), Heft 2 : S. 56–74
Fragmentierte Zeitlichkeit Ein phänomenologisches Modell der Schizophrenie
Phänomenologische Forschungen, Bd. 2022 (2022), Heft 1 : S. 130–155
Portrait: Thomas Scharinger
Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Bd. 26 (2020), Heft 1 : S. 139–145
Kant, Heidegger und das Verhältnis von Repräsentation und Abstraktion
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 58 (2013), Heft 2 : S. 37–58
Tagungsbericht: »Gegenstand und Methoden der empirischen Ästhetik«
Workshop am Philosophischen Seminar und am Zentrum für Wissenschaftstheorie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 24./25. Juni 2016
Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Bd. 62 (2017), Heft 1 : S. 172–176
»... über den Begriff durch den Begriff hinauszugelangen«
Konstellationsbildung durch Begriffstranszendenz? Sprachphilosophische Überlegungen zu einem Motiv Theodor W. Adornos
Zeitschrift für kritische Theorie (ZkT), Bd. 21 (2015), Heft 40/41 : S. 27–56