BUCH
Aufklärung, Band 23: Die natürliche Theologie bei Christian Wolff
Herausgeber: Albrecht, Michael | Kreimendahl, Lothar | Mulsow, Martin | Vollhardt, Friedrich
Aufklärung, Bd. 23
2012
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Abhandlungen Robert Theis: "Ut & scias, & credas, quae simul sciri & credi possunt". Aspekte der Wolffschen Theologie Luigi Cataldi Madonna: Die Vernunft als Grundlage des Glaubens. Zu Christian Wolffs kritischer Theologie Francesco Valerio Tommasi: Wolff und die Analogie. Von den mannigfachen Modi des Seienden zwischen Ontologie und Theologie Matteo Favaretti Camposampiero: Der psychotheologische Weg. Wolffs Rechtfertigung der Gotteserkenntnis Manuela Mei: Notio intellectus divini quomodo prodeat. Eine Untersuchung über die gnoseologische Bedeutung unserer Gotteserkenntnis Werner Euler: Über das Verhältnis des Natürlichen und Übernatürlichen und seine Konsequenzen für die Begründung göttlicher Wunder in der Metaphysik Christian Wolffs Ferdinando Luigi Marcolungo: Christian Wolff und der physiko-theologische Beweis Stefanie Buchenau: Die Teleologie zwischen Physik und Theologie Jean-François Goubet: Wolffs systematische Denkweise auf dem Prüfstand der theologischen Kontroverse Johannes Bronisch: Naturalismus und Offenbarung beim späten Christian Wolff. Mit der Edition eines Briefes von Wolff Clemens Schwaiger: Philosophie und Glaube bei Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten Textedition Christian Wolff: De differentia intellectus systematici & non systematici / Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand Diskussion Rainer Enskat: ›Erwirb sie, um sie zu besitzen!‹ oder Literarische Spielwiese? Bemerkungen zu Methodenproblemen der Aufklärungsforschung anläßlich von Philipp Bloms Untersuchungen zum vergessenen Erbe der Aufklärung
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis | 
|---|---|---|---|
| Cover | |||
| Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
| In eigener Sache | 5 | ||
| Siglenverzeichnis | 6 | ||
| M. Albrecht: Einleitung | 9 | ||
| Abhandlungen | 17 | ||
| R. Theis: „Ut & scias, & credas, quae simul sciri & credi possunt.“ Aspekte der Wolffschen Theologie | 17 | ||
| L.C. Madonna: Die Vernunft als Grundlage des Glaubens. Zu Christian Wolffs kritischer Theologie | 41 | ||
| F.V. Tommasi: Wolff und die Analogie. Von den mannigfachen Modi des Seienden zwischen Ontologie und Theologie | 57 | ||
| M.F. Camposampiero: Der psychotheologische Weg. Wolffs Rechtfertigung der Gotteserkenntnis | 71 | ||
| M. Mei: Notio intellectus divini quomodo prodeat. Eine Untersuchung über die gnoseologische Bedeutung unserer Gotteserkenntnis | 97 | ||
| W. Euler: Über das Verhältnis des Natürlichen und Übernatürlichen und seine Konsequenzen für die Begründung göttlicher Wunder in der Metaphysik Christian Wolffs | 123 | ||
| F.L. Marcolungo: Christian Wolff und der physiko-theologische Beweis | 147 | ||
| S. Buchenau: Die Teleologie zwischen Physik und Theologie | 163 | ||
| J.-F. Goubet: Wolffs systematische Denkweise auf dem Prüfstand der theologischen Kontroverse | 175 | ||
| J. Bronisch: Naturalismus und Offenbarung beim späten Christian Wolff. Mit der Edition eines Briefes von Wolff | 189 | ||
| C. Schwaiger: Philosophie und Glaube bei Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten | 213 | ||
| Textedition | 229 | ||
| Christian Wolff: De differentia intellectus systematici & non systematici / Über den Unterschied zwischen dem systematischen und dem nicht-systematischen Verstand. Übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von M. Albrecht | 229 | ||
| Kurzbiographie | 303 | ||
| U. Klein: Luise Adelgunde Victorie Gottsched (1713 – 1762) | 303 | ||
| Diskussion | 307 | ||
| R. Enskat: Auflklärung – ,Erwirb sie, um sie zu besitzen!’ oder Literarische Spielwiese? | 307 | 
        
                    
Publishing Platform by CloudPublish