Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Zielgruppe: Orientalisten und andere Lernende, die sich im Unterricht oder im Selbststudium mit Hindi befassen wollen. Konzeption: Die wichtigsten grammatischen Regeln werden systematisch, ausführlich und wissenschaftlich fundiert dargestellt sowie anhand von vielen Beispielen aus der Umgangs- und Literatursprache veranschaulicht. Inhalt: Einleitung – I. Die Schrift – II. Die Phonetik – III. Die Regeln der Lautverbindung (Sandhiregeln) – IV. Die Lexik – V. Die Wortbildung – VI. Die Morphologie – VII. Die Syntax – Literaturverzeichnis – Tafeln.
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
|---|---|---|---|
| Cover | U1 | ||
| Titelei | 1 | ||
| Schmutztitel | 1 | ||
| Haupttitel | 3 | ||
| Impressum | 4 | ||
| Vorwort zur fünften Auflage | 5 | ||
| Einleitung | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verwendete Abkürzungen | 13 | ||
| I. Die Schrift | 15 | ||
| II. Die Phonetik | 19 | ||
| A. Die Vokale | 19 | ||
| B. Die Konsonanten | 22 | ||
| C. Die Silbe | 25 | ||
| D. Die Wortbetonung | 26 | ||
| III. Die Regeln der Lautverbindung (Sandhiregeln) | 29 | ||
| A. Die Regeln für Vokale | 29 | ||
| B. Die Regeln für Konsonanten | 30 | ||
| C. Der Ablaut der Vokale | 33 | ||
| IV. Die Lexik | 35 | ||
| V. Die Wortbildung | 38 | ||
| A. Wortzusammensetzungen | 38 | ||
| B. Wiederholungen und Paarwörter | 41 | ||
| C. Die Präfigierung | 44 | ||
| D. Die Suffigierung | 47 | ||
| VI. Die Morphologie | 57 | ||
| A. Das Substantiv | 57 | ||
| B. Das Adjektiv | 62 | ||
| C. Das Numerale | 64 | ||
| D. Das Pronomen | 68 | ||
| E. Das Verb | 78 | ||
| F. Das Adverb | 123 | ||
| G. Die Postpositionen | 127 | ||
| H. Die Konjunktionen | 140 | ||
| I. Die Interjektionen | 143 | ||
| J. Die Partikeln | 145 | ||
| VII. Die Syntax | 148 | ||
| A. Der einfache Satz | 148 | ||
| B . Der zusammengesetzte Satz | 168 | ||
| Literaturverzeichnis | 178 | ||
| Tabellen | 181 |
Publishing Platform by CloudPublish