BUCH
Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart
Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik
Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft, Bd. 8
2023
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Bedeutung einer zunächst formal gekennzeichneten Klasse der Funktionsverbgefüge mit der Bezeichnung "passivwertige Funktionsverbgefüge" wird hier mit dem Ziel untersucht, das Verhältnis von Form und Bedeutung dieser Fügungen zu beschreiben. Die passivwertigen Funktionsverbgefüge heben sich durch die in den vorkommenden Funktionsverben von anderen Funktionsverbgefügen ab. Es sind Fügungen wie Zusicherung bekommen; Überraschung erleben; Berücksichtigung finden u.v.m. Im Satz fungieren sie als nominale Prädikate, die formal aktivisch sind, jedoch in den meisten Fällen mit dem Passiv korrelieren bzw. eine nichtaktivische Lesart nahelegen. Wichtigstes Anliegen der Arbeit ist die semantische Interpretation der gesamten formalen Klasse der passivwertigen Funktionsverbgefüge, deren Beschreibung sich stets auf belegte Sätze stützt. In der Valenzforschung ist die Beschreibung der Valenzeigenschaften der passivwertigen Funktionsgefüge ein Desiderat. Die Arbeit schließt eine Lücke in der traditionellen Grammatikschreibung; ihre Ergebnisse können nach didaktisch-methodischer Aufarbeitung sinnvoll im Bereich Deutsch als Fremdsprache genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | U1 | ||
Titelei | 1 | ||
Schmutztitel | 1 | ||
Reihentitel | 2 | ||
Haupttitel | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 8 | ||
Vorwort | 9 | ||
1 Untersuchungsziel und Aufbau | 11 | ||
2 Voraussetzungen für die Beschreibung | 14 | ||
2.1 Funktionsverbgefüge | 14 | ||
2.1.1 Allgemeine Charakteristik | 14 | ||
2.1.2 Abgrenzungsprobleme | 19 | ||
2.1.3 Passivwertige Funktionsverbgefüge | 23 | ||
2.2 Passiv und Passivität | 27 | ||
2.2.1 Passivinterpretationen | 28 | ||
2.2.1.1 Passiv in der Literatur | 28 | ||
2.2.1.1.1 Aspekte der bisherigen Passivforschung | 28 | ||
2.2.1.1.2 Zur Bestimmung des Passivs als \"Leideform | 30 | ||
2.2.1.2 Zur Rolle des Agens beim Passiv | 33 | ||
2.2.1.2.1 Das Agens beim Passiv in diachroner Sicht | 33 | ||
2.2.1.2.2 Motive für den Agensanschluß | 35 | ||
2.2.1.3 Über passivische Bedeutung | 38 | ||
2.2.2 Passiv und Agensabgewandtheit | 41 | ||
2.2.3 Konversion | 44 | ||
2.2.4 Zusammenfassung | 47 | ||
2.3 Passivwertige Funktionsverbgefüge | 48 | ||
2.3.1 Abgrenzungskriterien | 48 | ||
2.3.2 Relative Agensorientierung und ihr formaler Ausdruck | 52 | ||
2.3.2.1 Form des Agens bei Passiv und bei pw FVG | 52 | ||
2.3.2.2 Satzgliedeigenschaft und valenztheoretischer Status des Agensrepräsentanten beim Passiv und bei pw FVG | 58 | ||
2.3.2.2.1 Satzgliedfunktion | 58 | ||
2.3.2.2.2 Valenztheoretischer Status | 60 | ||
2.3.3 Passivwertige Funktionsverbgefüge als mediale Konstruktionen | 62 | ||
2.3.3.1 Das Medium als Diathese | 62 | ||
2.3.3.2 Zur Frage der medialen Form | 63 | ||
2.3.3.3 Zur Frage der medialen Bedeutung | 64 | ||
2.3.3.4 Charakteristika des Mediums | 68 | ||
2.3.3.5 Über die grammatische Kategorie \"Medium | 69 | ||
2.3.3.6 \"Metahypothese | 74 | ||
3 Interne Struktur der Funktionsverbgefüge | 77 | ||
3.1 Motivation für die Untersuchung der internen Valenzbeziehungen im FVG-Prädikat | 77 | ||
3.1.1 Literaturauswertung | 79 | ||
3.1.1.1 Zum Status des SF | 79 | ||
3.1.1.2 Klassifikation der FVG nach der Form ihrer E | 84 | ||
3.1.2 Folgerungen | 92 | ||
3.1.2.1 Zur Literatur | 92 | ||
3.1.2.2 Bedeutung der Valenz von SF und FVG | 93 | ||
3.2 Valenzgrammatische Klassifikation der FVG | 94 | ||
3.2.1 Aufgaben des FV bei der Strukturierung des FVG-Prädikates | 97 | ||
3.2.1.1 FV, deren homonyme Vollverben intransitiv sind | 99 | ||
3.2.1.2 FV, deren homonyme Vollverben transitiv sind | 100 | ||
3.2.1.3 Zusammenfassung zum FV | 103 | ||
3.2.2 Aufgaben des Substantivs im FVG | 103 | ||
3.2.2.1 SF in Verbindung mit intransitiven FV | 106 | ||
3.2.2.2 SF in Verbindung mit transitiven FV | 108 | ||
3.2.2.2.1 Präpositionale FVG | 108 | ||
3.2.2.2.2 FVG, deren SF im Dativ bzw. im Genitiv stehen | 110 | ||
3.2.2.2.3 Akkusativische FVG | 112 | ||
3.2.2.3 Zusammenfassung zum SF | 120 | ||
3.3 Schlußbemerkungen zur internen Struktur der FVG | 121 | ||
4 Semantische Beziehungen im passivwertigen FVG-Satz | 125 | ||
4.1 Zur denotativen, signifikativen und prototypischen Rollenbestimmung | 125 | ||
4.2 Die Rollenbestimmung der Argumente im pw FVG | 127 | ||
4.2.1 Denotative Beziehungen im pw FVG-Satz | 128 | ||
4.2.1.1 Syntaktische Klassen | 128 | ||
4.2.1.1.1 Transitive aktivische Pendants | 129 | ||
4.2.1.1.2 Intransitive Verben mit Dativobjekt | 130 | ||
4.2.1.1.3 Intransitive Verben anderer Typen | 132 | ||
4.2.1.1.4 Zusammenfassung | 132 | ||
4.2.1.2 Die Bedeutung der Relation P-(y) in den ermittelten aktivischen Pendants | 132 | ||
4.2.1.2.1 Transitive aktivische Pendants | 133 | ||
4.2.1.2.2 Intransitive Verben mit Dativobjekt | 135 | ||
4.2.1.2.3 Intransitive Verben mit Präpositionalobjekt | 135 | ||
4.2.2 Signifikative Erfassung der denotativen Beziehungen im pw FVG-Satz | 141 | ||
4.2.2.1 Signifikative Erfassung der Agensbeziehung | 141 | ||
4.2.2.1.1 Adverbiale Verhältnisse | 141 | ||
4.2.2.1.2 Attributive Verhältnisse | 147 | ||
4.2.2.2 Signifikative Erfassung der Patiensbeziehung | 149 | ||
4.3 Das Verhältnis zwischen dem Denotativen und dem Signifikativen im pw FVG | 150 | ||
4.4 Plädoyer für die pw FVG | 153 | ||
5 Literaturverzeichnis | 157 |