Menu Expand

Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen: die Iguvinischen Tafeln II, III und IV

Dupraz, Emmanuel

Jenaer Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft, Bd. 19

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Iguvinischen Tafeln sind das längste schriftliche Zeugnis der altumbrischen Sprache. Es handelt sich um sieben bronzene Tafeln, auf denen ungefähr zwischen dem Ende des 3. und dem Ende des 2. Jahrhunderts vor Chr. mehrere Texte eingeritzt wurden. Dieses sehr umfangreiche Korpus enthält detaillierte Ritualbeschreibungen sowie Regelungen für das öffentliche Priesterkollegium, das für die Ausführung der Rituale zuständig war. Die vorliegende Monographie befasst sich mit dem Aufbau von vier dieser Rituale aus religionsgeschichtlicher Sicht und mit der Vertextlichung der zeremoniellen Vorgänge aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Hierbei wird der Versuch unternommen, das meta-rituelle Gedankengut der Spezialisten zu erörtern, die für die Gestaltung der Rituale und der entsprechenden Texte verantwortlich waren. Ziel der Untersuchung ist es zum einen, den tatsächlichen Ablauf der Rituale zu erschließen und der Vergleichsbasis der römischen Opferrituale entgegenzusetzen, und zum anderen, die terminologischen und redaktionellen Entscheidungen, die bei der Abfassung der betreffenden Ritualbeschreibungen getroffen wurden, anhand textlinguistischer Methoden zu rekonstruieren.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Titelei I
Schmutztitel I
Reihentitel II
Haupttitel III
Impressum IV
Widmung V
Inhaltsverzeichnis VII
Einführung - Inhalt und Geschichte der Texte, Zweck der Monographie 1
Zur Geschichte der Schrifttradition in Iguuium 3
Zur Geschichte der Texte der Iguvinischen Tafeln 6
Thema und Problematik der vorliegenden Untersuchung 10
Textetablierung und Transkriptionskonventionen 20
Kapitel 1 - Die graphematischen Merkmale der umbrischen Ritualbeschreibungen 23
Die Notierung der wortauslautenden Nasale 23
Exkurs 1: das Lexem esunu 29
Exkurs 2: die vestiçia-Nebengabe 30
Exkurs 3: die persuntru-Nebengabe 31
Die Notierung der Langvokale 38
Der Gebrauch der Worttrenner 42
Exkurs 4: zur Bedeutung des Verballexems vestikatu 52
Exkurs 5: zum asyndetischen Paar snates: asnates 54
Exkurs 6: Worttrenner in weiteren Texten der Iguvinischen Tafeln 56
Exkurs 7: einzelne Punkte als Worttrenner in den Texten in etruskischen Alphabeten 65
Schlussbemerkungen 72
Kapitel 2 - Die stilistischen Merkmale der umbrischen Ritualbeschreibungen 75
Titel und titelartige Komponenten in den Anfangssätzen der Ritualbeschreibungen 75
Exkurs 8: die Form tiçel 77
Exkurs 9: die Phrase karne: speturie: atiieřie: aviekate 79
Exkurs 10: die Bezeichnung der seme: nies: tekuries 83
Teiltitel im Imperativ II innerhalb der Ritualbeschreibungen 95
Exkurs 11: zum Dreischritttanz in II a 24 bis II a 27 104
Exkurs 12: Weiteres zu vestikatu: ahtrepuřa/25tu und der Passage II a 24 bis II a 27 107
Überleitende Nebensätze und Konnektoren in den Ritualbeschreibungen 117
Exkurs 13: Weiteres zu den umbrischen Konnektoren 119
Exkurs 14: das „Vor-stellen“ des uhtur im kumnakle (III 4 bis III 7) 126
Exkurs 15: die Phrase putrespe: erus (IV 14) 128
Exkurs 16: die Konstruktion etu: veltu (IV 21) 129
Exkurs 17: die Formen arçlataf und ufestne (IV 22) 129
Exkurs 18: die Form vufetes (II a 31, IV 25) 131
Parallelismen und Asymmetrien: Die stilistischen Merkmale der Aufzählungen innerhalb der Ritualbeschreibungen 136
Schlussbemerkungen 149
Kapitel 3 - Der Aufbau der Beschreibung des Wiedergutmachungsrituals 153
Titel und ritualiniziale Erklärung 153
Exkurs 19: Weiteres zu naraklum: / 2vurtus und aiu: urtu: fefure 159
Die erste Opferdreiheit 165
Die zweite Opferdreiheit - das Opfer für tikamne: iuvie 168
Exkurs 20: zur Form unu (II a 6, II a 8) 168
Exkurs 21: zu den drei Tötungsmodi 170
Die zweite Opferdreiheit - die Opfer für ahtu: iuvip und ahtu marti 178
Exkurs 22: zum Lexem fasiu 179
Exkurs 23: zum Lexem ařepe 182
Exkurs 24: zum Lexem hapinaf/habina („weibliche Lämmer“) in I a 24 bzw. VI b 22 187
Die Gesamtanweisungen am Ende der Ritualbeschreibung 191
Schlussbemerkungen 195
Kapitel 4 - Der Aufbau der Beschreibung der huntia 199
Titel und Datumsangabe 200
Exkurs 25: zur Form heriiei (II a 16) 200
Exkurs 26: Weiteres zu ařfertur als Beamtentitel 203
Exkurs 27: Weiteres zur Phrase menzne: kurçlasiu (II a 17) 211
Die Vorbereitung des Rituals 214
Exkurs 28: zum Relativsatz pufe. pir. entelust (VI b 50) 216
Die Phasen der praefatio (?) und der immolatio 223
Exkurs 29: Weiteres zur Formel puni fetu 225
Das Schlachten und das erste Zerlegen des Opfertieres 230
Exkurs 30: śeritu und azeriatu, stiplatu und anstiplatu 239
Das Darbringen der arvia 242
Das zweite Zerlegen des Opferfleischs 248
Das Darbringen des Opfertieres und die dazugehörigen Handlungen 251
Exkurs 31: Weiteres zu ampeřia, aseçeta und eenpersuntra 254
Exkurs 32: zur Form pustra 257
Der Weg an die spinia 261
Die vestikatu-Ergänzungshandlungen an der spinia 267
Exkurs 33: Zusätzliches zu den supa-Organen und den veskla-Gefäßen 270
Exkurs 34: zur Anweisung mefa: / 17vestiça: ustetu (I a 16 und 17) 280
Die Rückkehr an die asa, die Fortsetzung der Ergänzungshandlungen und das Aufräumen des kultischen Raums 281
Exkurs 35: zur Stelle VI b 40 und 41 289
Die beiden Schlussformeln der Beschreibung der huntia 293
Schlussbemerkungen 296
Kapitel 5 - Der Aufbau der Beschreibung der seme: nies: tekuries 303
Titelartige Angaben und upetu-Phase der probatio der Opfertiere 304
Exkurs 36: die umbrischen seme: nies: tekuries und die römische Gottheit Sēmō Sancus 305
Exkurs 37: Weiteres zu u. pumpeřias und o. púmperiais 309
Exkurs 38: Weiteres zu acnu („Jahr (?)“) 315
Exkurs 39: Weiteres zum Austausch zwischen tekvias-Gruppen und Bruderschaft Atiedia 317
Exkurs 40: zum Eigennamen *attā- und seinen Ableitungen 329
Exkurs 41: Weiteres zu den verschiedenen Phasen der probatio der Opfertiere 333
Der eigentliche Beginn des Rituals, die eveietu-Phase der probatio der Opfertiere und die immolatio des Schweins und des Bocks 336
Exkurs 42: zu upetu und eveietu in der Passage II b 7 bis II b 11 337
Die Vorbereitung zum Darbringen des Bocks 350
Exkurs 43: Weiteres zum Lexem fesner- 352
Exkurs 44: zur Phrase vistiça: feta (II b 13) 355
Das Darbringen des Bocks 359
Die Ergänzungshandlungen am Ende des Bockopfers 366
Das Kalbopfer - die probatio des Tiers 370
Das Kalbopfer - eigentlicher Beginn des Opfers, immolatio, Darbringen 376
Exkurs 45: einige Anmerkungen zu den theonymischen Formeln in den iguvinischen Ritualbeschreibungen 377
Exkurs 46: Weiteres zu lat. inter caesa et porrecta 385
Das Kalbopfer - synthetische Angaben 386
Schlussbemerkungen 388
Exkurs 47: Weiteres zum Vergleich zwischen vitlu: vufru und uacca honoraria 390
Kapitel 6 - Der Aufbau der Beschreibung des Neujahrsrituals 401
Titelartige Elemente und Datumsangabe 402
Exkurs 48: Weiteres zur rituellen Relevanz des Mittags in Rom und in Iguuium 403
Das vorbereitende Sühnopfer 405
Exkurs 49: zur alternativen Analyse von huntak durch Weiss 2010 406
Die probatio der Opfertiere in der Stadt in Anwesenheit des Oberbeamten des Stadtstaates 411
Der Weg ins Feld und das Anzünden des Feuers 422
Exkurs 50: zum asyndetischen Paar fertuta: aituta (III 13) 422
Die Vorbereitung der kletra im Feld 429
Der Weg in den Hain 437
Exkurs 51: zu den Postpositionen -ař und -ku im Umbrischen 439
Exkurs 52: zur Form kařitu und zum Flexionsklassenwechsel bei den umbrischen Verballexemen 446
Die immolatio der zwei Opfertiere im Hain 455
Exkurs 53: zum Lexem ahtis- 461
Exkurs 54: einige Anmerkungen zum oskischen Lexem tríbuf 465
Exkurs 55: eine spekulative Hypothese zur Bedeutung von u. trefi- 466
Exkurs 56: lateinische Parallelen zur Formel fratrusper: / 24atiieřies: ahtisper: eikvasatis: tutape: iiuvina / 25trefiper: iiuvina 473
Exkurs 57: zu den Passagen II b 7 bis II b 11 und III 22 bis III 30 481
Exkurs 58: die Phrasen tiçlu: sevakni und iuka: mersuva laut der Interpretation von Weiss 2010 485
Das Schlachten des Ferkels (samt einem Nebenopfer von aruvia) 486
Das Schlachten, das Zerlegen und das Darbringen des Schafs (samt dem Nebenopfer zweier struhçla-Gebäcke) 491
Exkurs 59: zu Genus und Numerus der Formen des Lexems ereçlum- 503
Exkurs 60: Weiteres zur Interpretation der Passage VI b 37 bis VI b 40 514
Exkurs 61: Weitere Bemerkungen zum Opfer hinter dem vehiies-Tor 522
Zusätzliche Operationen beim Darbringen des Schafs 528
Exkurs 62: zur Abwesenheit jeglichen Konnektors in der Passage (53) = IV 6 bis IV 14 535
Die Ergänzungshandlungen - das dreigliedrige Opfer von mefa-, vestiçia- und persuntru-Gaben 546
Die Ergänzungshandlungen - das Holen des tehteřim und die darauffolgenden Operationen 558
Exkurs 63: Weiteres zur Form sevakne in IV 9 und IV 23 573
Das Ende der Ergänzungshandlungen und das Aufräumen des kultischen Raums 583
Die letzten Vorschriften: ein Nachtrag zur gesamten Ritualbeschreibung 588
Exkurs 64: Weiteres zum Ende des piaculum und der lustratio 600
Exkurs 65: Weiteres zur morphologischen Interpretation der Form neiřhabas (IV 33) 606
Schlussbemerkungen 610
Kapitel 7 - Rituelle Prinzipien und redaktionelle Grundlinien in den iguvinischen Zeremonienbeschreibungen 627
Die Hauptphasen der Rituale 629
Exkurs 66: zu den kapi-Gefäßen als Instrumenten staatlichen Kults 641
Die verschiedenen Arten von Tieropfern 649
Exkurs 67: persuntru-Gabe, vepesutra-Gabe und pelsanu-Tötungsmodus 651
Einheitliche bzw. uneinheitliche Terminologie in den verschiedenen Quellen: die Bezeichnung der Hauptphasen 659
Einheitliche bzw. uneinheitliche Terminologie in den verschiedenen Quellen: der Tötungsmodus 678
Einheitliche bzw. uneinheitliche Terminologie in den verschiedenen Quellen: die veskla- und die kapiře-Gefäße 685
Asymmetrie und Hierarchie als Normen in der Ausführung der iguvinischen Rituale 693
Hierarchien zwischen Opfertieren 704
Exkurs 68: ein paar Anmerkungen zu den iguvinischen Gebetstexten 719
Hierarchien zwischen Tötungsmodi? 723
Exkurs 69: tures und erietu 729
Spuren pythagoreischer Überlegungen in den Iguvinischen Tafeln - zur Geschichte der iguvinischen Ritualbeschreibungen 734
Exkurs 70: zur Stadtmauer von Iguuium 746
Schlussbemerkungen: die Iguvinischen Tafeln als Zeugnisse für die fortwährende Umgestaltung einer rituellen und textlichen Tradition 752
Anhang 1 - Das Wiedergutmachungsritual (II a 1 bis II a 14) 759
Anhang 2 - Die huntia (II a 15 bis II a 43) 761
Anhang 3 - Die seme: nies: tekuries (II b 1 bis II b 29) 763
Anhang 4 - Das Neujahrsritual (III 1 bis IV 33) 765
Literaturverzeichnis 769
Index uerborum 787
Index locorum 801
Index rerum 819