Menu Expand

Encyklopädie der Philologie

Historisch-kritische Ausgabe

Boeckh, August

Herausgeber: Hackel, Christiane

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

August Boeckhs Vorlesung über »Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften« zählt zu den großen wissenschaftsbegründenden und -systematisierenden Entwürfen des 19. Jahrhunderts. Sie stellt einen Kulminationspunkt im Prozess der Verwissenschaftlichung der klassischen Philologie und der Ausdifferenzierung der einzelnen philologischen Disziplinen dar. Boeckh hat seine Vorlesung zwischen 1809 und 1865 insgesamt 26 Mal gehalten. Während der gesamten Zeitspanne diente ihm dabei ein 1809 niedergeschriebenes Heft, das er nach und nach durch zahlreiche Randbemerkungen und eingelegte Zettel ergänzt hat, als Grundlage für seinen Vortrag. Boeckh konzipiert die Philologie zum einen als »Alterthumswissenschaft« und zum anderen zugleich als Metatheorie aller philologisch-historischen Wissenschaften. Er folgt darin einerseits seinem Hallenser Lehrer Friedrich August Wolf und übernimmt dessen Erweiterung der bis dato auf bloße Textkritik beschränkten Altphilologie zu einer alle überlieferten antiken Zeugnisse in den Blick nehmenden Sachphilologie. Andererseits stellt er die Altertumswissenschaft auf ein neues Fundament, indem er ihr – auf die daran geäußerte Kritik reagierend – eine systematische Gestalt gibt. Boeckhs »Encyklopädie«, die hier zum ersten Mal historisch-kritisch mit Sachanmerkungen, umfassender Bibliographie und Personenglossar ediert wird, gilt als eines der Gründungsdokumente der Alten Geschichte, bildet aber zugleich den Endpunkt einer Entwicklung, da in der weiteren Ausdifferenzierung die Klassische Philologie und die Alte Geschichte getrennte Wege gegangen sind.August Boeckh (1785–1867) zählt zu den bedeutendsten Klassischen Philologen des 19. Jahrhunderts. Nach einem Studium in Halle und nach einem kurzen Intermezzo als Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin wurde er Professor für Philologie in Heidelberg. Im Sommersemester 1811 folgte der erst 25-Jährige einem Ruf als ordentlicher Professor der Beredsamkeit und klassischen Literatur an die im Jahr zuvor neugegründete Berliner Universität. Boeckh gilt als Klassiker der Philologie wie der Hermeneutik. Christiane Hackel studierte Kulturwissenschaft, Neuere/Neueste Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der University of Nottinghamn und promovierte mit einer Arbeit über die Aristoteles-Rezeption in der Geschichtstheorie Johann Gustav Droysens.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 3
Einleitung 7
1. August Boeckh 7
2. Boeckhs Vorlesung über „Encyklopädie der Philologie“ 8
3. Boeckhs Philologie-Konzeption 9
4. Die Edition von Ernst Bratuscheck 12
5. Weitere Editionen und Übersetzungen 13
6. Zur Rezeptionsgeschichte 14
Editorischer Bericht 16
1. Zur Entstehungsgeschichte der vorliegenden Edition 16
2. Das Manuskript der „Philolog[ischen] Encyklo[pädie]“ 16
a) Das ursprüngliche Vorlesungsheft 17
b) Die Beilagen 18
c) Überlegungen zur Datierung 20
3. Zum Aufbau und zur Gestaltung der vorliegenden Edition 21
a) Allgemeine Editionsrichtlinien 24
b) Zur Gestaltung von Band 1.1 27
c) Zur Gestaltung von Band 1.2 28
GRUNDTEXT [Band 1.1] 1
Einleitung 3
I. Idee der Philologie, oder von ihrem Begriff, Umfang, und höchsten Zweck 5
II. Begriff der Encyklopädie, in besonderer Hinsicht auf die Philologie 17
III. Bisherige Versuche zu einer Encyklopädie dieser Wissenschaft, und Kritik derselben 21
IV. Wie sich die Encyklopädie zur Methodik verhalte 33
V. Von den Quellen und Hilfsmitteln des gesammten Studiums – Bibliographie 39
VI. Entwerfung unseres Planes 43
VI. Entwurf unseres Planes 51
Erster Haupttheil. Formeller Theil 65
Erstes Hauptstück. Theorie der Hermeneutik 69
Zweytes Hauptstück. Theorie der Kritik 137
Zweyter Haupttheil. Materieller Theil 215
Erstes Hauptstück. Allgemeine Alterthumslehre 217
Zweytes Hauptstück. Besondere Alterthumslehre 251
Erster Theil. Von dem öffentlichen Leben der alten Völker 251
I. Chronologie 251
II. Geographie 259
III. Politische Geschichte des classischen Alterthums 267
IV. Politische Alterthümer der Römer und Griechen 279
Zweyter Theil. Von dem Privatleben der alten Völker 287
Dritter Theil. Von dem Cultus oder der äußern Religion und der Kunst 289
Vierter Theil. Von der gesammten Wissenschaft der alten Völker 307
I. Mythologie 309
II. Philosophie 317
III. Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften 319
IV. Geschichte der ethischen Wissenschaften 329
V. Geschichte der Litteratur der Griechen und Römer 333
VI. Geschichte der Sprache. 339
TEXTBEILAGEN [Band 1.2] 379
Beilagen zur Einleitung 379
I. Idee der Philologie 381
III. Bisherige Versuche 402
VI. Entwerfung unseres Planes 409
Beilagen zum ersten Haupttheil 419
Theorie der Hermeneutik 421
Theorie der Kritik 443
Beilagen zum zweyten Haupttheil 461
Allgemeine Alterthumslehre 463
Besondere Alterthumslehre 474
Erster Theil. Von dem öffentlichen Leben der alten Völker 474
I. Chronologie 474
II. Geographie 484
III. Politische Geschichte des classischen Alterthums 495
IV. Politische Alterthümer der Römer und Griechen 507
Zweyter Theil. Von dem Privatleben der alten Völker 514
Dritter Theil. Von dem Cultus oder der äußern Religion und der Kunst 516
Vierter Theil. Von der gesammten Wissenschaft der alten Völker 545
I. Mythologie 545
II. Philosophie 583
III. Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften 585
V. Geschichte der Litteratur der Griechen und Römer 589
VI. Geschichte der Sprache 594
ANHANG [Band 2] *7
Verzeichnis der von Boeckh verwendeten Abkürzungen *9
Vorbemerkung zu den Anmerkungen *11
Anmerkungen *15
zu Band 1.1 · Grundtext *15
zu Band 1.2 · Textbeilagen *149
Verzeichnis der im Manuskript liegenden Drucksachen *245
Verzeichnis der im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ABBAW) überlieferten Vorlesungsmanuskripte Boeckhs *247
Tabellarische Darstellungen vonBoeckhs Lehrtätigkeit *249
TABELLE 1: Gesamter Vorlesungszyklus *252
TABELLE 2: Zyklus der „Encyklopädie-Vorlesung“ *260
Bibliographie *263
Vorbemerkung zur Bibliographie *263
Von Boeckh erwähnte Literatur *269
Abgekürzt zitierte Literatur *445
Forschungsliteratur *447
Personenglossar *459
Danksagung *519