Menu Expand

Erhard Weigels Philosophie

Denken und Werk eines Lehrers von Leibniz und Pufendorf. Mit zwei Beiträgen von Wolfgang Detel

Specht, Rainer

Blaue Reihe

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Erhard Weigel (1625–1699) war zu Lebzeiten ein in ganz Europa berühmter Mathematiker, Astronom, Physiker, Pädagoge, Philosoph und Erfinder und steht seit mehreren Jahren wieder zunehmend im Blickpunkt wissenschaftshistorischer Forschung. Der Lehrer von Leibniz, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts an der Universität Jena lehrte, war eine zentrale Persönlichkeit der Wissenschaft der frühen Neuzeit. Weigels visionäres und manchmal urtümlich wirkendes Vorhaben, nicht nur die Naturwissenschaften, sondern auch das, was wir heute als Geisteswissenschaften bezeichnen, zu quantifizierender Forschung anzutreiben, seine pädagogischen Versuche, seine Bemühungen um die Verbesserung des allgemeinen, gewerblichen und technischen Bildungswesens im Reich und seine Anstrengungen zur Kalenderreform werden in dieser Einführung gut lesbar dargestellt. Die Heterogenität von Weigels Werk erschwert den Zugriff und hat eine umfangreiche Forschung bisher behindert; umso wichtiger ist diese erste Gesamtdarstellung. Rainer Specht und Wolfgang Detel gehen in zwölf übersichtlichen Abschnitten neben einer biographischen Skizze auf Weigels Pädagogik, seine Erkenntnistheorie, Mathematik und Wissenschaftstheorie ein sowie auf das Erbe Aristoteles’ und Euklids, Weigels Werttheorie und seine Logik. Der Band schließt mit einer Darstellung von Weigels Enzyklopädie-Projekten und seinem Versuch, eine Gesamtwissenschaft in Gestalt einer »mathesis universalis« zu begründen.Rainer Specht ist emeritierter Professor der Philosophie an der Universität Mannheim. In der Philosophischen Bibliothek gab er die »Philosophische Untersuchung über die Sprache« von Christian Wolff (PhB 727) und in zwei Bänden Francisco Suarez’ »Über das Individuationsprinzip« heraus (PhB 294a und b).

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Zur Zitierweise bei Weigel-Texten 10
1. Einleitung 11
Zur Forschungslage 11
Biographische Skizze 15
2. Weigels Pädagogik 24
Wiedereinführung der Mathematik und nder Realienfächer an den Schulen 24
Lernen ist Spielen mit der göttlichen Weisheit 29
Die Kunst- und Tugendschule 36
3. Denominative und ästimative Erkenntnis 41
Zwei Stufen der Erkenntnis 41
Implikationen der ästimativen Erkenntnis 49
Schwierigkeiten mit Weigelschen Werten 52
Implikationen des Übergangs zum ästimativen Verfahren 56
4. Das pythagoreische Erbe 58
Pythagoreische Prägung 58
Zählen und Rechnen 61
Rechnen und Mathematik 64
Jedes Ding hat seine Quantität 69
5. Das Erbe Aristoteles’ und Euklids 73
Zur Ausgangslage 73
Erläuterung des Begriffs »Syllogismus«n(Beitrag von Wolfgang Detel) 76
Der Konflikt aus Anlass der Analysis aristotelica 77
Skizze der Wissenschaftslehre der Analysis aristotelica 81
Weigels erste Maßnahme zur Erneuerung des ­Aristotelismus: Neueinschätzung von Artefakten 89
Weigels zweite Maßnahme zur Erneuerung des ­Aristotelismus: korpuskularistische Erklärungen 94
6. tWeigel und die aristotelische Wissenschaftstheorie n(Beitrag von Wolfgang Detel) 101
7.tDenominative Lehre von der Konstitution der Dinge 114
Materie und Form 114
Denominative Wesenserkenntnis 118
Das wahre Wesen kann man nur ästimativ erfassen 124
8. Erschaffung und Erhaltung der Welt 129
Nichts und Etwas 129
Schöpfung 132
Erhaltung der Welt 137
Zeit und Dauer 142
9. Okkasionalismus 148
Zusammenspiel von Gott und Geschöpfen 148
Weigels Okkasionalismus 152
Umgang mit Mitteln 156
10. Imposition und Werte 159
Imposition 159
Klassen von Werten 162
Körperliche Werte 166
Weigels Physik 169
Notionale Werte 175
Moralische Werte 177
Bürgerliche Werte 182
Ontologischer Status von Werten 185
Samuel Pufendorf über moralische Entitäten 187
11. Topische Logik 191
Aristotelische Topik 191
Lullische Kunst 193
Das Lullische Werkzeug 196
Petrus Ramus. Topische Logik 205
12. Alsteds und Comenius’ Enzyklopädien 220
Alsteds Enzyklopädie von 1630 220
Johann Amos Comenius’ Enzyklopädie 234
Comenius’ Pansophiae Prodromus 240
13. Weigels Enzyklopädie-Projekte 243
Die Analysis aristotelica als Compendium neiner Enzyklopädie 243
Weigels Versuch einer Gesamtwissenschaft in Gestalt einer Mathesis universalis 246
Weigels Versuch einer pansophischen Enzyklopädie 251
Anmerkungen 259
Verzeichnis der Literatur 296
Zeitgenössische Drucke von Werken Weigels 296
Schülings Sammlung pädagogischer Schriften Weigels 297
Die neue Werkausgabe 297
Ältere Literatur 299
Literatur ab 1900 303
Ressourcen der Erhard-Weigel-Gesellschaft 307
Personenverzeichnis 309
Sachverzeichnis 311
Dank 319