Menu Expand

Aufklärung, Bd. 35

Herausgeber: Mulsow, Martin | Stiening, Gideon | Vollhardt, Friedrich

Aufklärung, Bd. 35

2023

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Dieses Themenheft versammelt Studien zu einzelnen Konzepten und Modellen, die seit dem frühen 20. Jahrhundert und bis in die Gegenwart hinein die Frage zu beantworten suchen: Was ist Aufklärung? Die seit einigen Jahren zu verzeichnende Konjunktur einer Neuen Aufklärung legt es nahe, ja drängt nachgerade dazu, in einem Blick zurück auf prägende Theorien der Aufklärungsforschung zu prüfen, ob etwa bei Ernst Cassirer und Jürgen Habermas, Reinhard Koselleck und Panajotis Kondylis oder Franco Venturi und Charles Taylor – um nur einige der hier verhandelten Autoren zu nennen – Einsichten gewonnen wurden, an die es anzuschließen gilt oder die mit guten Gründen verabschiedet werden müssen. Die Sichtung solcher ›Meilensteine der Aufklärungshistoriographie‹ im 20. und 21. Jahrhundert erfolgt also zugleich mit dem Ziel einer Prüfung ihrer systematischen Valenz für die zukünftige Forschung.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 3
Editorial 7
Martin Mulsow, Gideon Stiening, Friedrich Vollhardt: Was ist Aufklärung? – Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts 7
Schwerpunkt 11
Christoph Schmitt-Maaß: Die Aufklärung als Beginn und Grundlage – Kirchengeschichtliche Aufklärungsforschung bei Adolf von Harnack und seinen Schülern 11
I. Adolf von Harnack 13
II. Leopold Zscharnack 17
III. Heinrich Hoffmann 18
IV. Karl Aner 20
V. Karl Barth 22
VI. Fazit 24
Udo Thiel: Ernst Cassirer's Die Philosophie der Aufklärung or: Was there an Enlightenment? 27
I. Introduction 27
II. Cassirer's Aims 28
III. Cassirer and ˋProblemgeschichte' 32
IV. Cassirer and the Social History of Ideas 37
V. The ˋAutonomy of Reason' and the Unity of the Enlightenment 42
VI. Cassirer and Idealism. Kant or Hegel? 49
VII. Specific Topics 58
VII.1. Coverage 58
VII.2. Cassirer's Interpretations 62
VII.3. The Role of Leibniz 63
VII.4. Materialism 65
VII.5. Reason and Religion 66
VII.6. Reason and Sentiment 67
VII.7. The Eighteenth-Century Meta-Debate 68
VIII. Cassirer and the ˋEnlightenment Project' 69
IX. Conclusion 72
Annette Meyer: Die Gegenwartsaufgaben der Aufklärung: Karl Mannheim und seine Schüler 77
I. Problemstellung 77
II. Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens 82
III. Der Rekurs auf die Aufklärung in den Weimarer Jahren 85
IV. Strukturanalyse der Erkenntnistheorie 88
V. Ideologie und Utopie 90
VI. Der doppelte Rekurs auf die Aufklärung 95
Michael Schwingenschlögl: Menschheit ohne Raum? – Fritz Valjavec und die Konsequenzen der ‚Abendländischen Aufklärungˋ 99
I. Zu Valjavecs Biographie 99
II. Die Aktualität des Aufklärerischen 100
III. Historizität und Übergeschichtliches 106
IV. Theorie und Praxis der Aufklärung 110
V. Ambivalenzen des Fortschritts 114
VI. Die Funktion der Aufklärung für die Gegenwart 119
VII. Ausblick 120
Frank Grunert: Naturrecht und Aufklärung – Die (unvereinbaren) rechtshistorischen Zugänge von Erik Wolf und Diethelm Klippel 123
I. 123
II. 124
III. 134
IV. 140
Marion Heinz: Reinhart Koselleck, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt (1959) 143
I. Entstehungskontext und Ansatz 143
II. Argumentationsgang 149
III. Aufklärung oder Gegenaufklärung? 154
Oliver Bach: Methode der Aufklärung? – Jürgen Habermas' Strukturwandel der Öffentlichkeit (1962) 163
I. Bestimmter vs. unterbestimmter Begriff der Moral: Habermas vs. Koselleck 165
II. Aufklärung und gerechte Ordnung statt Tugendethik 171
III. Öffentlichkeit als Form des Rechts und als Methode der Aufklärung 174
IV. Räsonieren in gemischten Gesellschaften 178
V. Die eigentliche Aufgabe der Politik, oder: Unmündige private oder mündige öffentliche Person? 183
VI. Abschließende Kritik: Wahrheit als Prozess – reflektierende Urteilskraft? 187
Gideon Stiening: Was ist Gegenaufklärung? – Historische und systematische Anmerkungen zu Isaiah Berlins Wider das Geläufige 191
I. Zur Einführung – aktuelle Schwierigkeiten mit der ‚Gegenaufklärungˋ 191
II. Isaiah Berlin über ‚Die Gegenaufklärungˋ? 194
Exkurs: Sozial- und Ideengeschichte 195
III. Einwände und Erweiterungen 202
IV. Fazit und Ausblick 207
Cornel Zwierlein: Wer die Aufklärung sucht, findet die Romantik nicht: John G. A. Pococks Barbarism and Religion und Gibbons Geschichtsbild 213
Eric Achermann: Aufklärung und Âge classique – Zu Episteme, Diskurs und Periodisierung bei Michel Foucault 243
I. ‚Sciencificitéˋ und die Grammatik des Wissens 244
II. Eine Epoche der Aufklärung? 260
III. Ethische Implikationen 265
Gisela Schlüter: Radikaler Reformismus – Franco Venturi, Historiograph der europäischen Aufklärung 269
I. 269
II. 270
III. 275
IV. 278
V. 280
Edoardo Tortarolo: Die Aufklärung als europäisches Phänomen – Die Perspektive aus Italien im 20. Jahrhundert 285
I. 287
II. 292
Matthias Löwe: „Schlacht mit Begriffen”: Das Aufklärungsbuch von Panajotis Kondylis 297
Zweifrontenkrieg: Aufklärung im Kontext agonaler Ideengeschichte 298
Die Legitimität der Aufklärung: Kondylis und die Säkularisierungsdebatte 305
Magna: Das Aufklärungsbuch als Qualifikationsschrift 309
Ritchie Robertson: Zwei neuere Aufklärungskonzepte aus Großbritannien: Keith Thomas und David Wootton 311
Keith Thomas: Geschichte und Sozialanthropologie 311
David Wootton: Kampf gegen historiographische Orthodoxien 321
Monika Fick: Die „moderne moralische Ordnung” und deren Grenzen: Charles Taylor 331
I. Taylors Erzählung vom ‚entbetteten Selbstˋ 332
II. Das ‚entbettete Selbstˋ – ein Agent der Kolonisierung? Charles Taylors Ansatz als Korrektiv zur postkolonialistischen Aufklärungskritik 337
Daniel Fulda: Eine Aufklärungsgeschichte für die Berliner Republik? Steffen Martus: Das deutsche 18. Jahrhundert 347
I. Aufklärungsstudien als gesellschaftliche Orientierung 347
II. Eine Geschichte der Aufklärung als systemtheoretisch inspirierte Interaktionsanalyse – zur Form der dargestellten Geschichte 350
III. Aufklärung als „Entdeckung der Unmündigkeit” (17) – zum Gehalt 352
IV. Eine Aufklärungsgeschichte für die Berliner Republik? 357
V. Jenseits der ‚deutschen Misereˋ 360
Martin Mulsow: Eine Globale Ideengeschichte der Radikalaufklärung? – Jonathan Israel und das transnationale 18. Jahrhundert 365
I. 365
II. 369
III. 372
IV. 375
Kurzbiographie 381
Voltaire (François-Marie Arouet) 381
Diskussion 393
Rainer Enskat: Aufklärung – epochal oder weltgeschichtlich, individuell oder kollektiv? – Eine kritische Miscelle 393
Rezensionen 399
Birgit Sandkaulen, Walter Jaeschke (Hg.), Jacobi und Kant, Meiner, Hamburg 2021, 247 S., € 29,90. 399
Ritchie Robertson, The Enlightenment: The Pursuit of Happiness, 1690–1790. Allen Lane, London 2020, 1.008 S., £ 40,–. 407
Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik. Historisch-kritische Edition, mit einer Einleitung und Erläuterungen hg. von Lothar Kreimendahl und Michael Oberhausen, Meiner, Hamburg 2022, CLXXII/289 S., € 89,‒. 413