Menu Expand

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie IV

Nachschriften zu dem Kolleg des Wintersemesters 1827/28

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Herausgeber: Grotsch, Klaus

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke (GW), Bd. 30,4

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Im Zusammenhang von Hegels Vorlesungstätigkeit kommt den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie eine besondere Bedeutung zu: Nächst den Vorlesungen über Logik und Metaphysik hat sich Hegel keinem anderen Thema so oft und so ausführlich gewidmet und mit ihnen hat er die Disziplin der Philosophiehistorie im Gefüge der philosophischen Wissenschaften erst eigentlich begründet. Über die Geschichte der Philosophie hat Hegel bereits in Jena 1805/06, in Heidelberg 1816/17 und 1817/18 und dann in Berlin sechs Mal vollständig gelesen (Sommer 1819, Winter 1820/21 und danach im zweijährigen Turnus 1823/24, 1825/26, 1827/28, 1829/30), im Winter 1831/32 jedoch nur noch den Beginn der Einleitung vortragen können. Von den Jenaer und Heidelberger Kollegien sind bis dato keine Nachschriften bekannt geworden, die Berliner hingegen sind – von Jahrgang zu Jahrgang je unterschiedlich gut – allesamt durch Nachschriften belegt. Der Band 30,4 nun dokumentiert das Kolleg des Wintersemesters 1827/28, das gegenüber dem vorherigen Jahrgang wieder nur durch wenige Texte bezeugt ist, nämlich durch die Nachschriften von Alexander (Friedrich von) Hueck (1802–1842) und Friedrich August Diecks (1805–1891). Lediglich für die Einleitung und die Darstellung der orientalischen Philosophie sind Textpassagen aus der Nachschrift von Karl Weltrich (1807–1831) überliefert, die Johannes Hoffmeister für den ersten Band seiner geplanten Gesamtedition der Vorlesungen Hegels zur Geschichte der Philosophie noch benutzen konnte. Die vorangegangenen Teilbände enthalten die Nachschriften des Kollegs vom Sommer 1819 sowie die Nachschrift des Kollegs vom Winter 1820/21 (30,1), die Nachschriften des Kollegs vom Winter 1823/23 (30,2) und des Wintersemesters 1825/26 (30,3). Die folgenden Teilbände werden die Nachschriften des Kollegs von 1829/30 sowie den Beginn des Kollegs von 1831/32 (Band 30,5) und den Anhang (Band 30,6) beinhalten.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis V
WINTERSEMESTER 1827/28. NACHSCHRIFT ALEXANDER HUECK mit den Varianten aus der Nachschrift von August Diecks und Varianten aus den durch Johannes Hoffmeister sekundär überlieferten Textstücken aus der verbrannten Nachschrift von Karl Weltrich 1341
Einleitung 1345
Allgemeine Eintheilung und Art der Behandlung 1375
Literatur 1377
Orientalische Philosophie 1380
Chinesen 1380
Indische Philosophie 1385
Griechische Philosophie 1395
Erste Periode Griechische Philosophie 1395
1.) von Thales bis Anaxagoras 1397
a.) Thales 1401
Anaximander 1404
Anaximenes 1404
b.) Pythagoras 1405
Philosophie der Pÿthagoräer 1407
c) Eleatische Schule 1414
Xenophanes 1414
Parmenides 1415
Melissus 1416
Zeno 1416
Zenos Philosophie 1416
d.) Heraclit 1419
Heraclits Philosophie 1420
e) Empedocles 1423
Principien des Empedocles 1423
Atomistisches Sÿstem 1424
Democrit 1424
Philosophie des atomistischen Sÿstems 1425
f) Anaxagoras 1426
B Periode – Fortbildung des Gedankens bis zu der Wissenschaft im Aristoteles – 1429
a) Die Sophisten b) Socrates c) Plato und Aristoteles 1429
a) Die Sophisten 1429
Protagoras 1434
Gorgias 1435
b.) Socrates 1436
Socrates Anklage vor dem Atheniensischen Volk und seine Verurtheilung 1444
Socrates-Schüler – Socratiker – Plato 1447
Megariker 1448
Cyrenaicer 1449
Aristipp 1450
Cyniker 1451
Antisthenes 1451
Diogenes von Sinope 1452
Plato und Aristoteles 1453
Plato 1454
Philosophie des Plato 1455
Das Erste das Dialectische des Plato 1461
2) Platos Naturphilosophie 1463
Platonische Philosophie des Geistes 1467
Aristoteles 1471
In seiner Metaphÿsik … 1475
Seine phÿsischen Lehren … 1478
Philosophie des Geistes des Aristoteles 1479
Practische Philosophie des Aristoteles 1482
Logik des Aristoteles 1483
Zweiter Abschnitt Philosophie in der römischen Welt 1486
Stoicismus 1486
Philosophie der Stoiker 1488
Epicureismus 1491
Das Logische 1492
Was das Metaphÿsische betrifft, … 1493
Naturphilosophie 1494
Skepticismus 1497
neue Academie 1497
Arkesilaus 1498
Carneades 1498
Aenesidemus 1500
Sextus Empiricus 1500
3ter Abschnitt · Vollendung der alten Welt – Beginn der neuen – Conversionspunkt der Weltgeschichte überhaupt von allem aus dem Innersten des Geistes 1505
Philo 1506
Kabbala 1507
Alexandriner 1507
Ammonius Saccas 1508
Plotin 1508
Porphyr 1510
Proclus 1511
Isidorus, Damascius 1512
Zweite Periode · Die Philosophie in der Christlichen Zeit 1513
Die muhammedanische Religion 1515
Scholastiker 1516
Die Hauptideen der scholastischen Philosophie 1517
Johann Scotus Eriugena 1518
Die Mÿstiker 1518
Anselmus von Canterbury 1518
Abaelard 1520
Petrus (aus Navarra) 1520
Thomas von Aquino 1520
Albertus Magnus 1520
Johannes Duns Scotus 1521
Wilhelm Occam 1521
Julian 1524
Petrus Lombardus 1524
Pomponatius 1528
Cardanus 1529
Jordanus Bruno 1529
Raimundus Lullus 1531
Lucilius Caesar Vanini 1533
Campanella Machiavelli Charron – Petrus Ramus in Paris und andere 1534
Reformation 1534
Periode der neuern Philosophie 1536
Bako von Verulam 1537
Schuhmachermeister Böhme aus der Lausitz 1539
Regnier DesCartes Renadus Cartesius 1542
Baruch Spinoza 1548
Spinozismus 1549
Malebranche 1556
Locke 1558
Newton 1560
Hugo Grotius und Andere … 1560
Th[.] Hobbesius 1561
von Puffendorff 1562
Leibnitz 1562
Leibnitz System 1563
Wolff 1568
Berkeleÿsche und Humesche Philosophie ist jetzt zu erwähnen, desgleichen – und schottische Philosophie 1570
Berceley 1572
David Hume 1574
Eduard Search, Hutcheson, Paley besonders Thomas Reid, Stewart auch Schotte, der neueste jetzt noch lebend 1575
Französische Philosophie 1576
Royer Collard 1577
Baron Hollbach 1578
Robinet 1579
Helvetius 1580
Rousseau 1582
Das Geschichtliche zwischen deutscher und französischer Philosophie 1583
Jacobi’s Philosophie 1586
Kantische Philosophie 1589
Fichtesches Sÿstem 1611
Schelling 1621
ANHANG: Zeichen, Siglen, Symbole 1639