Menu Expand

Philosophische Enzyklopädie

Nürnberg 1812/1813. Nachschriften von Christian Samuel Meinel und Julius Friedrich Heinrich Abegg

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Herausgeber: Rameil, Udo

Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Bd. 15

2022

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Was mit den hier zum ersten Mal edierten Nachschriften von Hegels Nürnberger Unterrichtsvorträgen von 1812/13 vorgelegt wird, ist nichts geringeres als die 'Urform' der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, die Hegel zuerst 1817 in Heidelberg und später 1827 und 1830 in Berlin publiziert hat. Die beiden Nachschriften von Hegels Kursus über Philosophische Enzyklopädie sind die wichtigsten erhaltenen Dokumente, die dazu beitragen können, die Frage zu beantworten, wie es im Ausgang von Hegels Jenaer Systementwürfen, die unpubliziert blieben, zur ersten systematischen Gesamtdarstellung seiner Philosophie in der Heidelberger Enzyklopädie kam. Über die äußerst gedrängte Fassung seines philosophischen Systems in 61 Paragraphen, die Hegel den Schülern am Nürnberger Gymnasium diktiert hat, sind in den Nachschriften die ausführlichen Erläuterungen Hegels aus dem Unterricht in ausgearbeiteten Anmerkungen erhalten, die allererst einen genaueren Einblick in alle drei Hauptteile seines Systems der Philosophie ermöglichen: in die Logik, die Naturphilosophie und die Lehre vom Geist. Besonders zu beachten ist der Umstand, dass von Hegels Enzyklopädie-Kursus von 1812/13 zwei (!) qualitativ hochwertige Schülernachschriften erhalten sind, die sich wechselweise ergänzen und korrigieren können. In der vorliegenden Edition werden die beiden Manuskripte synoptisch nebeneinander angeordnet, um ihre inhaltlichen Übereinstimmungen, aber auch ihr jeweiliges Eigengut deutlich werden zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhalt V
Einleitung Von Udo Rameil. XI
Philosophischen Enzyklopädie 1
Einleitung 3
I.rTeil. Logik 17
Formelle Logik 17
1) verständig oder abstrakt 18
2) dialektischr 19
3) [Das] Positive oder Spekulative [der] Vernunft r 21
Objektive Logik 24
1) Sein 24
1)rQualitativ 25
2)rQuantitativ 26
3) Modus (Maß) 26
2) Wesenr 27
I. Reflexionsbestimmungen 27
1) Identität r 27
2) Unterschied r 28
3) Grund 29
II. Erscheinung 29
[1.] Existenz r 29
2 . [Ding als] erscheinend 31
[3.]rVerhältnisse der Erscheinung 32
(Reflexionsverhältnisse) 32
Ganzes und Teile 33
Kraft und Äußerung 33
Inneres und Äußeres 34
III . Bestimmungen der Wirklichkeit 35
Wirklichkeit r 35
Möglichkeit 35
Notwendigkeit 38
I. Substanz und Akzidenz 39
II. Kausalitätsverhältnis 40
III. Wechselwirkung 43
Vormalige Metaphysik 45
1) Ontologie 46
2) Rationelle Psychologier 47
3) Kosmologier 48
a) von der Weltr 48
b) von der Freiheit 50
c) das Böse 53
r4) Rationelle Theologie 54
Kritische oder KantischerPhilosophie 55
Subjektive Logikr 58
1) subjektiver Begriff 59
a) formeller Begriff 59
b) Urteil 62
c) Schluß 66
2) objektiver Begriffr 69
a) Mechanismusr 69
b) chemischer Prozeß 70
c) Zweck 71
3) Idee 73
Idee des Lebens 74
Idee vom Wahren und Guten 74
Das Wissen oder die absolute Idee 74
II. Teil. Naturwissenschaft 75
Einleitung 75
I. Mathematik 80
a) Geometrie 85
b) Arithmetik 88
c) Analysis des Unendlichen 92
d)rAngewandte Mathematik 94
ll. Die Physik überhaupt 96
1 . Mechanik 96
2. Allgemeine Physik des Unorganischen oderder Materie im realen Unterschied 106
3 . Besondere Physik des Unorganischen,die individualisierte Materie 114
1. Gestaltung (Magnetismus) 115
2. Elektrizität r 120
3. Chemischen Verhältnisse (Chemischer Prozeß) 121
III. Physik des Organischen (Physiologie)r 126
1. Der Erdkörper in seiner mineralische Besonderheit (Die mineralische Natur)r 126
2. Die vegetabilische Natur 131
3. Die animalische Natur (Der tierische Organismus)r 138
III. Teil. Die Lehre von dem Geiste 157
I)rPhänomenologie des Geistes 158
1) Bewußtseinr 159
a) [das] sinnlicher 159
b) [das] wahrnehmender 159
c) Verstand r 160
2)rSelbstbewußtsein 160
ra) Begierde 161
rb) Anerkennen 162
rc) Allgemeines Selbstbewußtsein 163
3)rVernunft 163
II)rPsychologie 164
a)rGefühl 165
b)rVorstellung 166
1)rErinnerung überhaupt 166
a)rAnschauung 166
ß) Vorstellungr 167
c) Erinnerungr 167
2) Einbildungskraftr 167
3) Gedächtnisr 167
a)rZeichen 168
b) Spracher 168
c) reproduktives Gedächtnisr 168
c) Denkenr 169
a)rVerstand 169
b)rUrteil 169
c)rVernunft 169
III) Der Geist in der Verwirklichung seiner Vernünftigkeitr 169
Rechtswissenschaftr 172
Moral r 173
Staatsrecht r 174
Geschichte 175
IV) Die Vollendung des Geistes (Vollendeter oderAnhangabsoluter Geist) 178
Kunst 178
Religion 179
Philosophie 179
Anhangr 181
Zur Konstitution des Textesr 183
1. Zeichen, Siglen, Abkürzungen r 183
2. Beschreibungen der Manuskripte 185
a) Das Manuskript von Meinelr 186
b) Das Manuskript von Abegg 188
3. Zur Gestaltung des Textes 190
Anmerkungen 195
Personenverzeichnis 303