BUCH
Hegel-Studien, Bd. 57
Herausgeber: Bowman, Brady | Sandkaulen, Birgit
Hegel-Studien, Bd. 57
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Die Hegel-Studien wurden 1961 in Verbindung mit der Hegel-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft begründet und entstanden im engen Zusammenhang mit der Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gesammelte Werke. Seit 1999 erscheinen die Hegel-Studien als Jahrbuch im Felix Meiner Verlag und werden durch die Reihe der »Beihefte« ergänzt. Schwerpunkt von Band 57: Law and Violence in Hegel, hg. von Christoph Menke und Benno Zabel mit Beiträgen von Jean-François Kervégan, Ana María Miranda Mora und Christian Schmidt Außerdem im Band: Abhandlungen von Thomas Kelkel und Achim Wamßler; Texte und Dokumente mit einem Beitrag über die Hegel-Nachschriften von F. W. Carové von Klaus Vieweg, Christian Illies, Francesca Iannelli und Marko J. Fuchs; Buchkritik: Untersuchungen zur klassischen deutschen Philosophie | Editionen | Literatur zu Hegel | Neuerscheinungen zu einzelnen Autoren der klassischen deutschen Philosophie; Bibliographie: Literatur zur Hegel-Forschung
Inhaltsverzeichnis
| Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
|---|---|---|---|
| Cover | U1 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| BOCHUMER HEGEL-VORLESUNG | 9 | ||
| Axel Honneth: Hegel und Fichte – Zwei frühe Formen von Kapitalismuskritik | 9 | ||
| I. | 12 | ||
| II. | 16 | ||
| III. | 24 | ||
| IV. | 27 | ||
| V. | 37 | ||
| VI. | 38 | ||
| Siglen | 43 | ||
| Literatur | 43 | ||
| SCHWERPUNKT: LAW AND VIOLENCE IN HEGEL | 47 | ||
| Christoph Menke und Benno Zabel: Introduction | 47 | ||
| Bibliography | 51 | ||
| Jean-François Kervégan: Law and Violence – Hegelian Variations | 53 | ||
| I. Understanding Violence and Its Relationship to Law | 54 | ||
| II. Violence and Power: From Fate to Law | 57 | ||
| III. Violence Averted by Law | 62 | ||
| IV. Violence, “before” and “after” the Law | 65 | ||
| V. Conclusion | 67 | ||
| Abbreviations | 68 | ||
| Bibliography | 68 | ||
| Ana María Miranda Mora: Law's Authority and Power – The Normative Foundations of Legitimate Coercion | 71 | ||
| I. Hegel: A Critic of the Law? | 71 | ||
| II. Legality and Legitimacy | 74 | ||
| III. Violence and Coercion(s) | 78 | ||
| IV. Revenge and Justice | 82 | ||
| V. Hegel's Retributivism? | 86 | ||
| Abbreviations | 87 | ||
| Bibliography | 87 | ||
| Christian Schmidt: Hegel's Universalism and Its Crisis | 89 | ||
| I. On (not) Reckoning with the Stick | 89 | ||
| II. Free Will's Inherent Logic | 92 | ||
| III. Coercion Cancelling Coercion | 95 | ||
| IV. Hegelian Universality | 96 | ||
| V. The Struggle for Substantial Freedom | 98 | ||
| Abbreviations | 102 | ||
| Bibliography | 102 | ||
| ABHANDLUNGEN | 105 | ||
| Thomas Kelkel: „Wahrhafte Unendlichkeit” der Raumzeit – Hegelsche Logik und moderne Kosmologien | 105 | ||
| I. Einleitung | 105 | ||
| II. Unendlichkeit und Zirkularität | 106 | ||
| III. Sind Raum und Zeit unendlich? | 113 | ||
| IV. Schluss | 122 | ||
| Siglen | 123 | ||
| Literaturverzeichnis | 123 | ||
| Achim Wamßler: Die Verortung der Mathematik in Hegels System – Die Bestimmung des Verhältnisses von Arithmetik und Geometrie anhand des Verhältnisses von logischer Zahl und naturphilosophischem Raumn | 125 | ||
| I. Einleitung – Die Stellung der Mathematik in Hegels System | 125 | ||
| II. Hegels Definition der Zahl | 131 | ||
| III. Raum und Zahl | 136 | ||
| 1. Raum (als solcher) und Punkt | 137 | ||
| 2. Die Dialektik von Punkt und Linie | 138 | ||
| IV. Das Verhältnis von Zahl und Raum | 142 | ||
| 1. Was unterscheidet die Bestimmungen Zahl und Raum? | 142 | ||
| 2. Das Verhältnis von Zahl und Raum | 144 | ||
| V. Schluss | 149 | ||
| Siglen | 149 | ||
| Literaturverzeichnis | 149 | ||
| TEXTE UND DOKUMENTE | 151 | ||
| Klaus Vieweg, Christian Illiesn„Wissenschaft der Freyheit”. Heidelberger Hegel-Nachschriften von F. W. Carové | 151 | ||
| I. Die Entdeckung | 151 | ||
| II. F. W. Carové als Schüler Hegels | 153 | ||
| III. Hegels Vorlesungen zur Enzyklopädie in Heidelberg | 154 | ||
| IV. Editionsvorhaben | 155 | ||
| Siglen | 157 | ||
| Literatur | 157 | ||
| Buchkritik | 159 | ||
| A) Untersuchungen zur klassischen deutschen Philosophie | 159 | ||
| B) Editionen | 162 | ||
| C) Literatur zu Hegel | 173 | ||
| D) Neuerscheinungen zu einzelnen Autoren der klassischen deutschen Philosophie | 239 | ||
| Bibliographie | 247 | ||
| Abhandlungen im Berichtszeitraum 2022 | 247 | ||
| Bücher im Berichtszeitraum 2022 | 266 |
Publishing Platform by CloudPublish