BUCH
Herrschaft oder Organisation
Publikationen aus dem Peter-Bulthaup-Archiv
Herausgeber: Städtler, Michael | Heidemann, Michael
Grundlinien kritischen Denkens
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Herrschaft von Menschen über Menschen ist in der politischen Philosophie der Gegenwart kaum mehr ein Thema. Alles, was an Herrschaft einmal der Kritik verfiel, scheint durch die Verrechtlichung und Demokratisierung von Verfahren und Institutionen gebannt zu sein, um deren bloße Beschreibung, Optimierung und Effektivierung die Theorie sich nun zu bemühen habe. Auch die heutige akademische »Kritische Theorie« benennt zwar empirische Missstände, nimmt aber die in der Konstitution kapitalistischer Gesellschaften liegenden Prinzipien ebenso wenig noch zur Kenntnis, wie sie materiell herrschaftsfreie Organisationsformen erwägt. Genau dies ist jedoch die Aufgabe genuin kritischer Theorie. Der vorliegende Band widmet sich wesentlichen Aspekten einer solchen Kritik.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Cover | Cover | ||
Titelseite | 3 | ||
Impressum | 4 | ||
Inhalt | 5 | ||
Michael Städtler, Hannover / Michael Heidemann, Bremen: Herrschaft oder Organisation | 7 | ||
I. Zum Begriff der Herrschaft | 9 | ||
a. Systematisches | 9 | ||
b. Herrschaft in der neueren ›Kritischen Theorie‹ | 13 | ||
c. Herrschaft in der Soziologie | 18 | ||
d. Herrschaft in der Politologie | 22 | ||
e. Herrschaft in der Rechtswissenschaft | 25 | ||
II. Zum Begriff der Organisation | 28 | ||
a. Systematische Probleme | 28 | ||
b. Herrschaft und Organisation als Relation | 33 | ||
c. Zur historischen Systematik | 36 | ||
Andreas Fisahn, Bielefeld: Brahmanen und Kshatriya – Mechanismen der Herrschaft | 45 | ||
I. Herrschaftsbegriffe | 45 | ||
a. Verfremdung und Geschichte | 45 | ||
b. Drei Begriffe von Herrschaft | 46 | ||
c. Marx und der Mehrwert | 48 | ||
II. Basisideologie oder grundlegende Mechanismen unpersönlicher Herrschaft | 49 | ||
a. Die Trennung von Politik und Ökonomie | 49 | ||
b. Legitimation von Herrschaft und Friedensfunktion des Staates | 52 | ||
c. Herrschaft des Gesetzes | 53 | ||
d. Ambivalenz der Illusion von Freiheit und Gleichheit | 57 | ||
III. Herrschaftsmechanismen im Wandel | 61 | ||
Christian Iber, Berlin: Staatliche Herrschaft, Revolution und Kommunismus bei Karl Marx | 63 | ||
I. Erklärung der politischen Gewalt | 64 | ||
II. Stellung zu den Klassenkämpfen | 65 | ||
III. Einschätzung der Pariser Kommune | 66 | ||
IV. Normative Idee des Kommunismus | 71 | ||
V. Die Pandemiekrise als Lehrstück über Vernunft und Gewalt im modernen Staat | 76 | ||
VI. Ein Beispiel für die Theorie und Praxis der Revolution heute | 78 | ||
Alex Demirović, Berlin: Rätedemokratie oder das Ende der Politik | 81 | ||
I. Das Versagen der liberalen Demokratie | 81 | ||
II. Die Räte als Sphäre politischer Freiheit (Hannah Arendt) | 83 | ||
III. Marx’ Bewertung der Kommune: die endlich gefundene politische Form | 86 | ||
IV. Einige Probleme der Rätedemokratie | 94 | ||
Ulrich Ruschig, Bremen: Zum Begriff der Herrschaft in der kritischen Theorie | 106 | ||
Prolog. Der Begriff ›Herrschaft‹ innerhalb einer ›dialektischen Logik‹ | 106 | ||
I. Herrschaft wird apersonal und anonym | 108 | ||
II. Der Zweck bürgerlicher Herrschaft ist abstrakt | 110 | ||
III. Die Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, will sie ihren Gegenstand nicht verfehlen, muss eine dialektische Theorie sein | 111 | ||
IV. Der prozessierende Widerspruch, der »immanentgesamtgesellschaftliche Bruch« und der Angriff des Kapitals auf die lebendige Arbeit und der immer bedrohlicher werdende Zugriff des Kapitals auf die belebte Natur | 112 | ||
V. Integration | 113 | ||
Zwischenfazit | 118 | ||
VI. Klassenherrschaft und Verelendung | 119 | ||
VII. Die Praxis der Klassenherrschaft: »was fällt, das soll man auch noch stossen!« | 122 | ||
VIII. Die Wirkung der Klassenherrschaft: die Verohnmächtigung der Subjekte und – mithin – deren Entmenschlichung | 124 | ||
Korollar | 126 | ||
André Kistner, Berlin: Die enteignete Öffentlichkeit – ein Ideal der politischen Philosophie | 128 | ||
I. Hannah Arendt | 130 | ||
II. John Rawls | 138 | ||
III. Ausblick | 143 | ||
IV. Schlussbemerkung | 145 | ||
Peter Bulthaup †, Hannover: [Zur logischen Form des Staats der bürgerlichen Gesellschaft] | 147 | ||
22. Vorlesung, 03. Februar 1994 | 147 | ||
23. Vorlesung, 07. Februar 1994 | 158 | ||
Autorendaten | 169 | ||
Grundlinien kritischen Denkens: Publikationen aus dem Peter Bulthaup Archiv. Nachwort zur Reihe | 172 | ||
Weitere Bücher bei zu Klampen | 173 |