Menu Expand

Mimesis

Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno

Früchtl, Josef

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das Buch bietet die erste umfassende und systematisch ausgerichtete Darstellung des Mimesisbegriffs bei Adorno. Die Bedeutung des Begriffs zu erschließen, heißt dabei zunächst, seinen besonderen und typischen Konstellationen nachzugehen. Diese konstellative Methode führt zu einer Reihe von Begriffen – Nachahmung, Imitation, Mimikry, Identifikation, Idiosynkrasie, Affinität, Ähnlichkeit –, die letztlich um drei Zentren kreisen: Anthropologie, Triebtheorie und Erkenntnistheorie. Als Grundfigur der Mimesis schält sich auf diese Weise sowohl für die Ontogenese wie für die Phylogenese ein ursprünglich sinnliches, affektiv-leibhaftes Vermögen heraus, das eine zweifache und zwiespältige Funktion erfüllt. Einerseits ermöglicht es Selbsterhaltung im Überlebenskampf des natur- und sozialgeschichtlich schwachen Subjekts, andererseits die Herausbildung von Humanität in seinem intimen Verhältnis zu dem, was sich an innerer, äußerer und ›zweiter‹ Natur nicht beherrschen lässt. In einem »enzyklopädischen« Vorwort erläutert Früchtl über die Analyse bei Adorno hinaus den zentralen Stellenwert des Konzepts der Mimesis im abendländischen Denken über Kunst.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cove U1
Inhaltsverzeichnis 5
Enzyklopädisches Stichwort: Mimesis – Zentralbegriff der philosophischen Ästhetik 7
Antike Ontologie 7
Neuzeit und Kreativität 10
Romantischer Höhepunkt 12
Einfluss der Sozial- und Kulturwissenschafte 15
Resümee 18
Literatu 19
Mimesis – Konstellation eines Zentralbegriffs bei Adorno 5
Vorwort 23
Einleitung 25
I. Begriffsgeschichte und Provenienz in der Kritischen Theorie 31
II. Anthropologie (Phylogenese) 51
1. Urgeschichte des Subjekts 51
2. Das Erbe der Magie 69
III. Anthropologisch-systematische Bedeutung 81
1. Alterzentrische Angleichung und ästhetische Bedeutung 81
2. Sympathie und kognitive Funktion des Leidens wie der Liebe 110
3. Außer-sich-Sein und Bewusstseinsphilosophie 139
IV. Triebtheorie und Sprachphilosophie 167
V. Erkenntnisnistheorie 209
1. Der Begriff der Affinität bei Kant 209
2. Zum Begriff der Synthesis bei Adorno 220
3. Mimetische Rationalität 236
Resümee 249
Literaturverzeichnis 263
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 273