Menu Expand

Symptomatologie der reflektierenden Urteilskraft

Haas, Bruno

Kant-Forschungen, Bd. 29

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Dieses Buch bietet eine vollständige Neuinterpretation von Kants »Kritik der Urteilskraft«, in der nicht nur die thematisch-systematische Einheit dieses Buches streng rekonstruiert und im Rahmen der Transzendentalphilosophie neu verortet, sondern zugleich ihre Anschlussfähigkeit an aktuelle Fragen der Forschung demonstriert wird. Die »Kritik der Urteilskraft« ist, so die These des Autors, nicht so sehr der Lösungsversuch einer Reihe von Aporien, sondern vielmehr eine Darstellung der Symptome, die von diesen Aporien erzeugt werden, sofern man diese als immer schon gelöst auffasst. Die KdU erscheint somit als Grundbuch einer Psychologie und Anthropologie jenseits der bisher bei Kant vermuteten »transzendentalen Psychologie«, die durch diesen neuen Ansatz abgelöst wird. Dies ermöglicht eine grundsätzlich neue Interpretation der vier Momente des Schönen und führt unter anderem zur Formulierung einer bisher unzureichend bekannten, bei Kant bereits elaborierten Bildtheorie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Vorrede 9
Kapitel 1 Begriff und logischer Ort der reflektierenden Urteilskraft.Einleitung 19
1. Vorbemerkungen 19
2. Thema 46
3. Begriff einer Symptomatologie der Urteilskraft 50
4. Zur Topologie der Kantischen Systematik 61
5. Übersicht über die Momente des ästhetischen Urteils 67
Kapitel 2 Die vier Momente des Geschmacksurteils 69
1. Das erste Moment 71
2. Das zweite Moment 78
3. Das dritte Moment 86
(i) Exkurs über das Verhältnis von Kunstschönheit und Naturschönheit 106
(ii) Exkurs über Vorlust und Sublimation 117
4. Das vierte Moment 124
Anmerkung I (zur terminologischen Übersicht) 133
Anmerkung II (zur systematischen Übersicht) 135
Anhang: Zur Kritik der bisherigen Forschungsliteratur 137
Kapitel 3 Das Erhabene 199
1. Einleitung 199
2. Die Vernunft im Erhabenen 206
3. Die Momente des Erhabenen 220
4. [Ausblick] 256
Anhang zur Forschungsliteratur 259
Kapitel 4 System der ästhetischen Urteilskraft 281
1. Begriff der Urteilskraft 281
2. System der Urteilskraft 291
3. Zur Logik der vier Momente des Schönen 297
4. Theorie des Erhabenen 302
5. Zur Beziehung von Schön und Erhaben (mit Bemerkungen zur Bildtheorie) 315
Kommentar zu §9 der KdU 322
Kommentar zu §23 349
Kommentar zur Deduktion der Geschmacksurteile, §§30–38 365
Kapitel 5 Das Erhabene und seine Beziehung auf das Gesetz 401
1. Die Subreption und die Topik der Psychose 403
2. Zur Topik von Verwerfung und Wiederholung 406
3. i, Σ , ℜ 409
4. Der Angstaffekt 417
5. Von der Verwerfung 426
6. Zur Artikulation von Angstaffekt und Diskursivität 434
7. Vom Angstaffekt zum Verstand 440
8. Exkurs: Die Angst im ersten Gesang der Divina Comedia 457
9. Realität der Realität; der Andere 463
10. Das empirische Subjekt als Konzert der Referenzmodi 467
11. Gesetz und Widerspruch 471
12. Anmerkung zur Formalisierung 477
13. Anhang über das Bild 480
14. Die ''Psychose'' 490
Kapitel 6 Das Leben 491
1. §65 491
2. Zufall 495
3. Das Leben als Gabe und Nahme 498
4. Diesseits der Metapher 500
5. Einzelnheit 503
6. Zufall und Sinn 506
7. Das Innere und das Äußere 509
8. Spezifikation der Relationskategorien 510
9. Zweck und Zeichen 516
10. Das Leben als Sinn 526
11. Vermittlung der ''Innerlichkeit'' 531
12. Das Kind 532
Nachsatz 534
Kapitel 7 Modalität 537
I. Zur Spezifikation der Modalbegriffe durch Urteilskraft 537
1. Einleitung 537
2. Die Modalbegriffe und der Zufall des Lebens 539
3. Begierde, Gut, Glück, Gesetz 541
4. Exkurs über die Funktion des großen Anderen 552
5. Typologie der Notwendigkeit 556
6. Die Modalbegriffe in ihrer Beziehung zur empirischen Subjektivität 560
II. Theologie 572
1. Gottes Beziehung auf das Sein 573
2. Faktizität 576
3. Das höchste Gut als ursprüngliches Zeichen 579
4. Opus postumum 582
5. Gott als Person 585
6. Weisheit 591
7. Kant und Luther; zur Strukturgeschichte der Religionen 593
Kapitel 8 System der Urteilskraft 599
I. Logik des Lebens 601
1. Einleitung 601
2. Innere Lebendigkeit 608
3. Gedoppelter Begriff des Lebens; der Leib 610
II. Die Topologie der reflektierenden Urteilskraft 618
1. Übersicht 618
2. Mensch und Welt. Bemerkung über die Zeit (Exkurs) 627
3. Vom Begriff der Modellierung 630
4. Von der Beziehung der Modellierung auf die Psychologie: das absolute Modell 646
5. Modellierung und transzendentalphilosophische Topologie 655
III. System der Antinomiken 658
1. Übersicht 658
2. Die Antinomiken im einzelnen 667
3. Stellung der Kritik der Urteilskraft im System der Antinomiken 681
Notiz über den Chiasmus von Qualität und Quantität 699
IV. Systembegriffe 701
1. Begriff der Lust 701
2. Mensch und Geschick 710
3. Begriffe des Sprechens 712
4. Begriffe des Widerspruchs 717
5. Von der Spezifikation der Kategorien in der Topologie der Transzendentalphilosophie 723
6. Zur allgemeinen Topologie der Kategorienspezifikation 737
Namenregister 747