Menu Expand

Philosophieren mit Bildern und Fotografien

Herausgeber: Peters, Jörg | Peters, Martina

Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 10

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Neben Texten und Filmen zählen Bilder und Fotografien aktuell zu den beliebtesten Medien im Philosophie- und Ethikunterricht. Der vorliegende Band bietet sowohl die theoretische Begründung, warum die unterrichtliche Arbeit mit ihnen von essentieller Bedeutung ist, als auch zahlreiche praxistaugliche Beispiele und Handreichungen für die Unterrichtsgestaltung in beiden Sekundarstufen. Zu Beginn führen die Herausgeber zunächst in das Thema ein, bevor sich je ein Theorie- und ein Praxisteil zu Bildern und Fotografien anschließen. Während die Theorieteile die grundsätzliche Bedeutung von Bildern und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht erläutern und die Chancen und Grenzen ihres Einsatzes darlegen, wird in den Praxisteilen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele demonstriert, wie kreativ vielfältig man darstellende Kunstwerke und Fotos nutzen kann, um Schülerinnen und Schüler in philosophische Fragestellungen oder Theorien einzuführen, diese zu verdeutlichen oder zu vertiefen. Die Auswahl des Bildmaterials und der entsprechenden Unterrichtshandreichungen eignen sich für den Einsatz in Sekundarstufe I und II. Der Band schließt mit einer weiterführenden Auswahlbibliographie ab.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
INHALTSVERZEICHNIS 5
Einführung: Bilddidaktik im Fokus (Martina Peters, Jörg Peters) 7
1. Wie Bilder und Fotografien im Philosophie- und Ethikunterricht eingesetzt werden können 21
Das Spektrum der Bilder (Oliver R. Scholz ) 21
Bildverstehen (Gabriele Münnix ) 35
Bilder im Ethikunterricht (Volker Pfeifer) 53
Zum Philosophieren mit Bildern – Versuch einer didaktischen Begründung (Gabriele Münnix) 67
Der Reiz der Bilder – Einsatzmöglichkeiten von Bildern im Philosophie- und Ethikunterricht (Stefan Maeger) 91
2. Möglichkeiten für den Einsatz von Bildern in den Sekundarstufen I und II 105
Bildung durch Bilder – Zur Didaktik und Methodik des bildlichen Denkens (Bernd Rolf und Brigitte Wiesen) 105
Ästhetisch denken lernen – Impulse zu einer philosophisch orientierten Bilddidaktik (Hans-Bernhard Petermann) 123
Die Bedeutung von Bildern für den Philosophie- und Ethikunterricht (Jörg Peters) 141
Bilder im Gespräch – ab Jahrgangsstufe 5 (Stefan Maeger) 153
Philosophieren mit Gemälden – Ein Einstieg in Jahrgangsstufe 5 (Katrin Seele) 159
Das Eigene in einem Fremden finden – Bildung mit Bildern als hermeneutischer Prozess (Volker Steenblock) 175
Bilder zeigen den ganzen Menschen (Brigitte Wiesen) 187
Bilder des Todes (Hans-Peter Mahnke) 205
Lügende Bilder? Darstellungen, die nicht sein können, mit der Puzzle-Methode erschließen (Andreas Siekmann) 211
Das Philosophieren mit Klassikern beginnen (Frederik Steenblock ) 221
Entdeckendes Deuten von komplexen Bildern (Christian Klager) 233
3. Möglichkeiten für den Einsatz von Fotografien in den Sekundarstufen I und II 241
Sechs Ansichten einer Philosophie der Fotografie (Bernd Stiegler) 241
Vor dem Posting – Foto-Kommunikation im Philosophieunterricht (Bodo Kensmann) 251
»Ungehorsames Sehen« – vom Umgang mit Kriegs-, Gräuel- und Leidens- bildern. Judith Butlers Ansätze zu einer ethischen Fotografiekunde (Sandra Hesse) 289
Grenzen im Fokus – Analyse und Beurteilung von Pressefotos zu Flucht und Migration nach Europa (Andreas Linder) 305
Und es hat »klick« gemacht – Von der Fotografie zum Schreiben (Christa Runtenberg) 315
»All are unequal!« – Vom toleranten Umgang mit der Intoleranz (Isabelle Guntermann) 323
Fotografien als Denk- und Schreibanlass – Schreiben als Reflexion von Mensch und intelligentem System (Christa Runtenberg) 333
Unser Umgang mit der Umwelt – Der Einsatz von Collagen im Ethikunterricht (Cordula Möller) 341
Auswahlbibliografie 347