Menu Expand

Das Sokratische Gespräch im Philosophie- und Ethikunterricht

Herausgeber: Peters, Jörg | Peters, Martina

Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht, Bd. 8

2025

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Das (Neo-)Sokratische Gespräch ist eine philosophische Unterrichtsmethode, die auf Leonard Nelson zurückgeht und von Gustav Heckmann weiterentwickelt wurde. Auch wenn die Methode namentlich an Sokrates anknüpft, unterscheidet sich diese Form der Unterredung insofern von der des antiken Philosophen, als die Untersuchungen von philosophischen oder ethischen Problemen bzw. Fragestellungen nicht im Zwiegespräch, sondern in moderierten Gruppengesprächen durchgeführt werden. Im Theorieteil des achten Bandes der Reihe »Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht« werden die theoretischen Grundlagen, die Leonard Nelson und Gustav Heckmann in Bezug auf das Sokratische Gespräch entwickelt haben, vorgestellt. Im anschließenden Praxisteil zeigen wichtige Vertreter:innen des Sokratischen Gesprächs – unter anderem Dieter Birnbacher, Klaus Blesenkemper, Klaus Draken, Dieter Krohn, Gisela Raupach-Strey und Ute Siebert –, wie die Methode im Philosophie- und Ethikunterricht angewandt werden kann. Wie alle Bücher dieser Reihe endet auch dieser Band mit einer Auswahlbibliographie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 7
Martina Peters & Jörg Peters: „Nicht-Lehren“, „Dialektik“, „Elenktik“ und „Mäeutik“ – Elemente des sokratischen Dialogs im Neosokratischen Gespräch 7
„Ich aber bin niemals jemandes Lehrer gewesen“ 7
Die Elemente des Neosokratischen Gesprächs 12
Das Sokratische Gespräch in der Schule 14
1 Theorie des Sokratischen Gesprächs im Philosophie- und Ethikunterricht 15
Leonard Nelson: Die sokratische Methode 15
Gustav Heckmann: Sechs pädagogische Maßnahmen 45
Ute Siebert: Der Ursprung der sokratischen Methode in der griechischen Antike 51
Wahrheitssuche in den platonischen Dialogen 51
Die Maieutik des Sokrates 52
Rainer Loska: Vergleich der sokratischen Methode bei Sokrates und Nelson 57
Die Frage im sokratischen Gespräch 57
Exkurs 60
Ein anderes dialogisches Modell: der Partner als Anreger bei Kleist 60
Die Erweiterung des Dialogs – eine Stelle bei Platon 62
Gesprächssteuernde Fragen bei Nelson 66
Das Problem des gegenseitigen Verstehens im Gespräch 68
Die Rolle der Zustimmung für den Gesprächsverlauf 70
Detlef Horster: Theoretische Grundlagen des Sokratischen Gesprächs heute 75
Vernunftauffassung und Erfahrungsprozess im Sokratischen Gespräch 79
2 Praxis des Sokratischen Gesprächs im Philosophie- und Ethikunterricht 87
Dieter Birnbacher: Das Sokratische Gespräch – eine philosophische Standortbestimmung 87
Von der Sokratischen Methode zum Sokratischen Gespräch 87
Die sokratische Methode 87
Das Sokratische Gespräch bei Nelson und Heckmann 90
Vom Sokratischen Gespräch zum „sokratischen Paradigma“ der Philosophie 91
Eigene Erfahrungen mit Sokratischen Gesprächen 97
Gustav Heckmann & Dieter Krohn: Über Sokratisches Gespräch und Sokratische Arbeitswochen 101
Zur heutigen Situation des Sokratischen Gesprächs 101
Zu den Grundlagen des Sokratischen Gesprächs 101
Zur Praxis des Sokratischen Gesprächs 107
Gisela Raupach-Strey: Grundregeln des Sokratischen Gesprächs 109
Wolfgang Klafki: Vernunft – Erziehung – Demokratie 123
Klaus Blesenkemper: Das sokratische Gespräch 131
Vom Dialog des platonischen Sokrates zum (neo-)‌sokratischen Gespräch 131
1. Der platonische Sokrates als – teils fragwürdiges – Vorbild 131
2. Kant als moderner Sokratiker? – ! 133
3. Nelson als Begründer der neosokratischen Methode 135
4. Heckmann als Entwickler des neosokratischen Gesprächs 137
Das neosokratische Gespräch in der Schule 139
1. Themenbereiche und Fragestellungen 139
2. Regeln und Tugenden für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 140
3. Regeln und Tipps für die Gesprächsleitung 141
4. Phasen des sokratischen Gesprächs 142
5. Das sokratische Gespräch in unterschiedlichen unterrichtlichen Konstellationen 144
Klaus Draken: Sokratisches Gespräch und Lehrgespräch 147
Vorbemerkung: ein Widerspruch 147
Das Lehrgespräch als fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch 148
Prinzipielle Probleme des Verfahrens 148
Sinnvoll erscheinende Anlässe 149
Einige Regeln 150
Fragetechnik 153
Beispieldialog 1 153
Beispieldialog 2 154
Grenzen des Verfahrens 155
Das Sokratische Gespräch als Schule des Selbstdenkens 155
Regeln für Teilnehmende und Gesprächsleitung 155
Zum Ablauf eines Sokratischen Gesprächs 157
Fragetechnik 159
Grenzen des Sokratischen Gesprächs 160
Konsequenzen für die unterrichtliche Praxis 161
Gisela Raupach-Strey: Die Bedeutung der Sokratischen Methode für den Philosophie- und Ethikunterricht 165
Inwiefern die Sokratische Methode den Zielen des Philosophie- bzw. Ethik-Unterrichts entspricht 165
Konstitutive Elemente der Sokratischen Methode in ihrer Relevanz für den Philosophie- bzw. Ethik-Unterricht 168
1. Die Voraussetzungslosigkeit 168
2. Die Erfahrungsbasis 168
3. Der Non-Dogmatismus 169
4. Maieutik 169
5. Das Selbstvertrauen der Vernunft 170
6. Die Denkgemeinschaft 170
7. Wahrheit und Verbindlichkeit 171
Vorzüge des Sokratischen Ansatzes im dissonanten Konzert der Konzeptionen für den „Philosophie- bzw. Ethik-Unterricht“: 171
Klaus Draken: Schulunterricht und das Sokratische Gespräch nach Leonard Nelson und Gustav Heckmann 177
Was sind die besonderen Qualitäten des Sokratischen Gesprächs, die den Wunsch nach seiner Anwendung in der Schule hervorrufen? 177
Was sind die Probleme, die die Möglichkeit einer Verwirklichung dieses Wunsches zweifelhaft erscheinen lassen? 179
Was lässt sich für die mögliche Zukunft im Verhältnis von Schulunterricht und Sokratischem Gespräch folgern? 181
Barbara Neißer: Das sokratische Gespräch im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II 183
Vorbemerkung 183
Warum soll das sokratische Gespräch in den Philosophieunterricht integriert werden? 183
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein sokratischer Philosophieunterricht gelingen kann? 185
Erfahrungen mit dem sokratischen Gespräch im Philosophieunterricht 187
1. Beispiel 187
2. Beispiel 189
Konsequenzen aus meinen praktischen Erfahrungen 191
Gisela Raupach-Strey: Das positive Potential des Sokratischen Paradigmas am Lernort Schule 193
Zu Modell 1: 193
Zu Modell 2: 195
Zu Modell 3: 196
Zu Modell 4: 199
Dialogische Deutung der Unterrichtssituation 200
Klaus Blesenkemper: Neosokratisches Denkerlebnis – „Schadenfreude“ 205
Zur Theorie einer erwünschten Praxis 205
Den Schulalltag „neosokratisch infizieren“ 206
Protokoll eines ›neosokratischen Infektionsversuchs‹ 207
Vorbereitung und Rahmenbedingungen 207
Zur Methode 207
Zur Sache 207
Zur Einführung 208
Verlauf und Ergebnisse 209
Lindas Beispiel ›Laterne‹ 209
Fazit 211
Klaus Draken: Eignet sich das „Sokratische Gespräch“ für die Schule? 213
Eigene Unterrichtsversuche mit dem Sokratischen Gespräch 213
Erstes Sokratisches Schulgespräch: Warum haben wir (keine) Angst vor dem Tod? 216
Zweites Sokratisches Schulgespräch: Was bedeuten Tod und Sterben für mein Leben? 218
Drittes Sokratisches Schulgespräch: Worin liegt der Sinn des Todes für unser Leben? 220
Grundlagen einer Bewertung 221
Auswahlbibliographie 227