Menu Expand

Untersuchungen über die Seele

Thomas von Aquin

Herausgeber: Schönberger, Rolf | Tellkamp, Jörg Alejandro

Quaestiones disputatae, Bd. 13

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Die Seele wird mit Aristoteles als Prinzip verstanden, durch das sich lebendige von nicht-lebendigen Körpern unterscheiden. Eines ihrer Vermögen ist aber der Verstand. Die besondere Art der lebendigen Körper, d. h. ihre organische Struktur, führt dazu, die Seele als strukturierende Form des Körpers zu denken. Die menschliche Verstandeskraft ist zwar für den Ausgangspunkt des Erkennens auf Sinnesorgane angewiesen, aber Erkenntnis und ihr Anspruch auf Wahrheit ist als solche keine körperliche Konstellation. Wie sich beides in einen einheitlichen Gedanken zusammenführen lässt, ist eine der Grundfragen der ersten Untersuchungen. Die zweiten Untersuchungen gelten speziell den geistigen Wesen, ihrer Eigenart und ihrer Verbindung mit einem Körper. Wie wichtig und kontrovers diese Fragen waren und wie intensiv Thomas über sie nachgedacht hat, zeigt sich daran, dass er manche Fragen aus der ersten Untersuchung bereits nach kurzer Zeit ein zweites Mal aufwirft.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Inhaltsverzeichnis V
ÜBER DIE SEELE 3
1. Frage: Kann die menschliche Seele eine Form und ein bestimmtes Dieses sein? 6
2. Frage: Ist die menschliche Seele in ihrem Sein vom Körper getrennt? 24
3. Frage: Ist der aufnehmende Verstand bzw. die Verstandesseele in allen Menschen eine? 40
4. Frage: Ist es notwendig, einen tätigen Verstand zu behaupten? 55
5. Frage: Ist der tätige Verstand einer und getrennt? 63
6. Frage: Ist die Seele aus Materie und Form zusammengefügt? 75
7. Frage: Unterscheiden sich Engel und Seele der Art nach? 88
8. Frage: Bestand die Notwendigkeit, die menschliche Seele mit einem Körper von der Art zu vereinen, wie es der menschliche Körper ist? 103
9. Frage: Wird die Seele mit der körperlichen Materie durch ein Mittleres vereint? 120
10. Frage: Befindet sich die Seele im ganzen Körper und in jedem seiner Teile? 136
11. Frage: Sind im Menschen die vernünftige, die sensitive und vegetative Seele ein Wesen? 150
12. Frage: Ist die Seele mit ihren Vermögen identisch? 163
13. Frage: Unterscheiden sich die Vermögen der Seele auf Grund ihrer Objekte? 174
14. Frage: Über die Unsterblichkeit der menschlichen Seele 190
15. Frage: Vermag die vom Körper getrennte Seele etwas zu erkennen? 202
16. Frage: Vermag die mit dem Körper verbundene Seele die getrennten Substanzen zu erkennen? 218
17. Frage: Erkennt die getrennte Seele die getrennten Substanzen? 231
18. Frage: Erkennt die getrennte Seele alles Natürliche? 239
19. Frage: Bleiben die sensitiven Vermögen in der getrennten Seele erhalten? 255
20. Frage: Erkennt die getrennte Seele die Einzeldinge? 268
21. Frage: Kann die getrennte Seele von einem körper- lichen Feuer eine Strafe erleiden? 283
Thomas von Aquin zugeschrieben VI
Die Frage handelt von der Unsterblichkeit der Seele 296
Erkennt die mit dem Körper verbundene Seele durch ihr Wesen sich selbst? 321
Nachwort zu „De anima“ VI
I. Die Seele als Grundbegriff der Philosophie 339
II. Zwei Grundpositionen der antiken Seelenlehre 344
III. Die Seele als Problembegriff der Philosophie des Mittelalters 349
IV. Einige Schwerpunkte der Untersuchungen 357
V. Zwei separate Quaestiones 391
Abkürzungsverzeichnis zu „De anima“ 393
Bibliographie zu „De anima“ 395