Menu Expand

Metaphysik des Konkreten und der Geschichtlichkeit. Systeme der Vernunft 1821–1854

System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Band VI

Herausgeber: Waibel, Violetta L. | Danz, Christian | Stolzenberg, Jürgen

Kant-Forschungen, Bd. 30

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Mit diesem Band kommt die sechsteilige Reihe »System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus« zum Abschluss. Gegenstand der Reihe, die mit dem Band »Architektonik und System in der Philosophie Kants« eröffnet wurde, sind die Entwicklungen der philosophischen Systemtheorien in der Philosophie am Ende des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, untersucht nicht entlang den Denkentwicklungen der einzelnen Vertreter, sondern in der Horizontale markanter Zeitschichten und in den Querverbindungen der Vertreter untereinander. Die Reihe wendet sich gegen die verbreitete, aber unzutreffende Vorstellung, die Systemkonzepte der Philosophie nach Kant seien festgefügte, petrifizierte Lehrgebäude. In Wahrheit sind die Systeme in ihrem Entstehen Entwicklungen unterworfen gewesen, die sie per se zu offenen, dynamischen Systemen gemacht haben. Bis heute lassen manche der Systementwürfe Fortschreibungen zu, die höchst aktuelle systematische Konzepte zu erkennen geben, wie einige der Beiträge in der Reihe herausgearbeitet haben. In den Jahren 1821 bis 1854, der Zeitspanne, die der vorliegende Band behandelt, beschäftigen sich die noch verbliebenen Nach-Kantianer weniger mit Grundlagenfragen, als vielmehr mit besonderen Aspekten der philosophischen Systeme sowie mit Konzeptionen der Geschichtlichkeit der Philosophie.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover UI
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort IX
Violetta L. Waibel, Christian Danz, Jürgen Stolzenberg: Einleitung 1
1. Hegels Encyklopädien 1817, 1827, 1830 und ihre Entwicklungsdynamik 3
2. Hegels ›Encyklopädien‹ und die Metaphysik konkreter Gestalten 5
3. Hegels Seinslogik 1812, 1832 in ihrer Entwicklung 7
4. Hegels Berliner Vorlesungen (1821–1831) 8
5. Reinholds Schrift über Wahrheit (1820) 9
6. Letzte Schriften der Romantiker F. Schleiermacher und F. Schlegel 10
7. Schellings Vorlesungen in Erlangen und München (1820–1841) 12
8. Schellings Philosophie der Mythologie 14
9. Schellings Philosophie der Offenbarung 15
HEGELS ENCYKLOPÄDIEN 1817, 1827, 1830 IN IHRER ENTWICKLUNG 19
Andreas Arndt: »… die ›Eine Idee‹ die sich darstellt«. Wie systematisch ist Hegels enzyklopädischer Systementwurf? 21
Thomas Sören Hoffmann: »Philosophie ist wesentlich Encyklopädie«. Über eine These Hegels in systemgeschichtlicher und systematischer Hinsicht 35
Kurt Appel: Der Schluss von Hegels ›Enzyklopädie‹ 53
HEGELS ENCYKLOPÄDIEN UND DIE METAPHYSIK KONKRETER GESTALTEN 79
Violetta L. Waibel: »Die Idee ist wesentlich Prozeß«. Das spekulative Denken Hegels als offener Gang in die Zukunft verstanden 81
Jakob Helmut Deibl: Religion als Moment der Transformation. Ein Beitrag zu Hegels ›Enzyklopädie‹ von 1827 113
Daniel Kuran: Freiheit als Diremtion des objektiven zum absoluten Geist. Zur Brückenfunktion der Weltgeschichte in Hegels ›Enzyklopädie‹ 133
HEGELS SEINSLOGIK 1812, 1832 IN IHRER ENTWICKLUNG 151
Christian Iber: Die Kategorienentwicklung in Hegels ›Lehre vom Sein‹ (1832) mit Blick auf Differenzen zur ersten Auflage (1812) 153
HEGELS BERLINER VORLESUNGEN (1821–1831) 169
Jakub Kloc-Konkołowicz: Ein lebendes System. Familie, Gesellschaft und Staat in HegelsVorlesungen nach 1820 171
Philipp Schaller: Wie die Geschichte denken? Hegels ›Vorlesungen über Philosophie der Geschichte‹ als Antwort auf Kant und Schelling 189
REINHOLDS SCHRIFT ÜBER WAHRHEIT (1820) 225
Martin Bondeli: Wesen und System der Wahrheit. Zu Reinholds Schrift ›Was ist die Wahrheit?‹ von 1820 227
LETZTE SCHRIFTEN DER ROMANTIKER SCHLEIERMACHER UND SCHLEGEL 255
Ingolf U. Dalferth: Glaubenslehre als System christlicher Lebensorientierung. Schleiermachers hermeneutischer Entwurf der Dogmatik 257
Jörg Dierken: Dynamische Platzfindung. Theologische Enzyklopädik und die Systematik von Schleiermachers OEuvre 287
Jure Zovko: Schlegels Spätphilosophie als Auslegung des praktischen Lebens 305
SCHELLINGS VORLESUNGEN IN ERLANGEN UND MÜNCHEN (1820-1841) 321
Philipp Schwab: Das »reine Denken« und der Übergang. Schellings erste öffentliche Kritik an Hegel in den Erlanger und Münchener Vorlesungen (1822–1828) 323
Philipp Höfele: Zwischen Logischem, Natürlichem und Geschichtlichem. Schellings ›System der Weltalter‹ als ein Projekt des Deutschen Idealismus?* 373
Patrick Leistner: Schellings philosophische Bildungstheorie 401
SCHELLINGS PHILOSOPHIE DER MYTHOLOGIE 411
Paul Ziche: »Ursprünglich in der Mitte«. Schellings ›Philosophie der Mythologie‹ alsrealistische Erkenntnistheorie 413
Michael Hackl: Mythologie und Tatsachen. Fortschritt des Wissens im Spätwerk Schellings 435
SCHELLINGS PHILOSOPHIE DER OFFENBARUNG 451
Christopher Arnold: Geschichtsphilosophie und Trinität in Schellings ›Philosophie der Offenbarung‹ 453
Christian Danz: »Die Philosophie ist daher wesentlich System«. System und Geschichte in Schellings Münchener ›Philosophie der Offenbarung‹ 475
Personenverzeichnis 491