Menu Expand

Handbuch synonymer grammatischer Mittel im Deutschen

Bordag, Denisa | Münster, Meike | Gruber, Verena | Meller, Lisa-Naomi | Opitz, Andreas

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

- Für alle, die sich für die deutsche Sprache interessieren, ihr sprachliches Wissen systematisieren möchten oder einen differenzierten Ausdruck im Deutschen anstreben - Linguistische Termini werden in einem Glossar erläutert - Infoboxen bieten Zusatzinformationen - Der Band kann als Grundlage für weitere Untersuchungen dienen Das Handbuch präsentiert anhand zahlreicher Beispiele grammatische Mittel und Strukturen, die in der deutschen Standardsprache alternierend verwendet werden können, ohne dass sich dadurch die Äußerung inhaltlich wesentlich ändert. Hinweise für Deutschlernende verweisen auf ausgewählte Lehrwerke und Übungsgrammatiken, in denen die theoretisch beschriebenen grammatischen Mittel und Strukturen praktisch angewandt und geübt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cove U1
Titelei 1
Schmutztitel 1
Vite 2
Haupttitel 3
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung 7
Adressaten und Zielsetzung 7
Strukturierung des Handbuchs und der Kapitel 9
Danksagung 12
1 Alternierende Ausprägungen morphosyntaktische Kategorie 13
1.1 Tempus: Vergangenheit 14
1.1.1 Form 14
1.1.2 Verwendung 15
1.1.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 17
1.1.4 Textsorte 17
1.1.5 Sprachentwicklungstendenze 17
1.1.6 Regionale Varianz 18
1.1.7 Hinweise für Lernende 19
1.1.8 Weiterführende Literatu 19
1.2 Tempus: Einfache Zukunft 21
1.2.1 Form 21
1.2.2 Verwendung 21
1.2.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 24
1.2.4 Textsorte 24
1.2.5 Sprachentwicklungstendenze 25
1.2.6 Regionale Varianz 25
1.2.7 Hinweise für Lernende 27
1.2.8 Weiterführende Literatu 27
1.3 Tempus: Vollendete Zukunft 28
1.3.1 Form 28
1.3.2 Verwendung 29
1.3.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 30
1.3.4 Textsorte 30
1.3.5 Sprachentwicklungstendenze 30
1.3.6 Hinweise für Lernende 31
1.3.7 Weiterführende Literatu 31
1.4 Genus Verbi: Handlungsgeschehe 32
1.4.1 Form 33
1.4.2 Verwendung 36
1.4.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 38
1.4.4 Textsorte 38
1.4.5 Sprachentwicklungstendenze 38
1.4.6 Regionale Varianz 39
1.4.7 Hinweise für Lernende 40
1.4.8 Weiterführende Literatu 40
1.5 Verbmodus: Nicht-Faktivität 41
1.5.1 Form 41
1.5.2 Verwendung 42
1.5.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 47
1.5.4 Textsorte 48
1.5.5 Sprachentwicklungstendenze 49
1.5.6 Regionale Varianz 49
1.5.7 Hinweise für Lernende 50
1.5.8 Weiterführende Literatu 50
1.6 Person: Anrede 51
1.6.1 Form 51
1.6.2 Verwendung 51
1.6.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 54
1.6.4 Textsorte 54
1.6.5 Sprachentwicklungstendenze 55
1.6.6 Regionale Varianz 55
1.6.7 Hinweise für Lernende 56
1.6.8 Weiterführende Literatu 56
1.7 Numerus: Pluralität von Substantive 57
1.7.1 Form 57
1.7.2 Verwendung 58
1.7.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 62
1.7.4 Textsorte 62
1.7.5 Sprachentwicklungstendenze 63
1.7.6 Regionale Varianz 63
1.7.7 Hinweise für Lernende 63
1.7.8 Weiterführende Literatu 64
1.8 Kasus: Kasusschwankunge 65
1.8.1 Form 66
1.8.2 Verwendung 66
1.8.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 69
1.8.4 Textsorte 69
1.8.5 Sprachentwicklungstendenze 70
1.8.6 Regionale Varianz 71
1.8.7 Hinweise für Lernende 72
1.8.8 Weiterführende Literatu 72
2 Alternationen zwischen morphosyntaktischenAusprägungen und grammatischenStrukture 74
2.1 Wortklasse: Verbalphrase und Nominalisierung 76
2.1.1 Form 76
2.1.2 Verwendung 78
2.1.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 81
2.1.4 Textsorte 82
2.1.5 Sprachentwicklungstendenze 83
2.1.6 Regionale Varianz 83
2.1.7 Hinweise für Lernende 83
2.1.8 Weiterführende Literatu 84
2.2 Aufforderung 85
2.2.1 Form 86
2.2.2 Verwendung 88
2.2.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 92
2.2.4 Textsorte 92
2.2.5 Sprachentwicklungstendenze 93
2.2.6 Regionale Varianz 94
2.2.7 Hinweise für Lernende 95
2.2.8 Weiterführende Literatu 95
2.3 Progressivität: Aktuelle Handlung 97
2.3.1 Form 97
2.3.2 Verwendung 99
2.3.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 101
2.3.4 Textsorte 101
2.3.5 Sprachentwicklungstendenze 101
2.3.6 Regionale Varianz 102
2.3.7 Hinweise für Lernende 104
2.3.8 Weiterführende Literatu 104
2.4 Benefizient: Begünstigte 106
2.4.1 Form 106
2.4.2 Verwendung 107
2.4.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 109
2.4.4 Textsorte 109
2.4.5 Sprachentwicklungstendenze 109
2.4.6 Regionale Varianz 109
2.4.7 Hinweise für Lernende 110
2.4.8 Weiterführende Literatu 110
2.5 Vermutung 111
2.5.1 Form 112
2.5.2 Verwendung 113
2.5.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 117
2.5.4 Textsorte 117
2.5.5 Sprachentwicklungstendenze 117
2.5.6 Regionale Varianz 118
2.5.7 Hinweise für Lernende 118
2.5.8 Weiterführende Literatu 118
2.6 Eigenschaften von Substantive 120
2.6.1 Form 121
2.6.2 Verwendung 123
2.6.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 126
2.6.4 Textsorte 127
2.6.5 Sprachentwicklungstendenze 127
2.6.6 Regionale Varianz 127
2.6.7 Hinweise für Lernende 127
2.6.8 Weiterführende Literatu 128
2.7 Possessivität: Besitz und Zugehörigkeit 129
2.7.1 Form 130
2.7.2 Verwendung 131
2.7.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 135
2.7.4 Textsorte 135
2.7.5 Sprachentwicklungstendenze 136
2.7.6 Regionale Varianz 136
2.7.7 Hinweise für Lernende 137
2.7.8 Weiterführende Literatu 137
2.8 Anonymer Urheber einer Handlung 139
2.8.1 Form 140
2.8.2 Verwendung 144
2.8.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 147
2.8.4 Textsorte 147
2.8.5 Sprachentwicklungstendenze 147
2.8.6 Regionale Varianz 147
2.8.7 Hinweise für Lernende 147
2.8.8 Weiterführende Literatu 148
2.9 Rede- und Gedankenwiedergabe 149
2.9.1 Form 149
2.9.2 Verwendung 152
2.9.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 155
2.9.4 Textsorte 155
2.9.5 Sprachentwicklungstendenze 156
2.9.6 Regionale Varianz 156
2.9.7 Hinweise für Lernende 157
2.9.8 Weiterführende Literatu 157
3 Alternierende Strukturen für Verhältnissezwischen Sachverhalte 159
3.1 Kausale Verhältnisstrukturen: Grund 162
3.1.1 Form 162
3.1.2 Verwendung 164
3.1.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 168
3.1.4 Textsorte 169
3.1.5 Sprachentwicklungstendenze 169
3.1.6 Regionale Varianz 169
3.1.7 Hinweise für Lernende 169
3.1.8 Weiterführende Literatu 170
3.2 Konsekutive Verhältnisstrukturen: Folge 171
3.2.1 Form 171
3.2.2 Verwendung 172
3.2.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 172
3.2.4 Textsorte 173
3.2.5 Sprachentwicklungstendenze 173
3.2.6 Regionale Varianz 173
3.2.7 Hinweise für Lernende 174
3.2.8 Weiterführende Literatu 174
3.3 Kontrastive Verhältnisstrukturen (konzessiv und adversativ):Widerspruch und Gegensatz 175
3.3.1 Form 176
3.3.2 Verwendung 178
3.3.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 181
3.3.4 Textsorte 182
3.3.5 Sprachentwicklungstendenze 183
3.3.6 Regionale Varianz 183
3.3.7 Hinweise für Lernende 183
3.3.8 Weiterführende Literatu 183
3.4 Finale Verhältnisstrukturen: Ziel 186
3.4.1 Form 186
3.4.2 Verwendung 188
3.4.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 191
3.4.4 Textsorte 191
3.4.5 Sprachentwicklungstendenze 191
3.4.6 Regionale Varianz 192
3.4.7 Hinweise für Lernende 192
3.4.8 Weiterführende Literatu 192
3.5 Modale Verhältnisstrukturen: Art und Weise 193
3.5.1 Form 194
3.5.2 Verwendung 195
3.5.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 198
3.5.4 Textsorte 199
3.5.5 Sprachentwicklungstendenze 199
3.5.6 Regionale Varianz 199
3.5.7 Hinweise für Lernende 199
3.5.8 Weiterführende Literatu 199
3.6 Konditionale Verhältnisstrukturen: Bedingung 200
3.6.1 Form 201
3.6.2 Verwendung 205
3.6.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 209
3.6.4 Textsorte 210
3.6.5 Sprachentwicklungstendenze 211
3.6.6 Regionale Varianz 211
3.6.7 Hinweise für Lernende 211
3.6.8 Weiterführende Literatu 212
3.7 Temporale Verhältnisstrukturen: Zeit 213
3.7.1 Form 214
3.7.2 Verwendung 217
3.7.3 Geschriebene und gesprochene Sprache 222
3.7.4 Textsorte 223
3.7.5 Sprachentwicklungstendenze 224
3.7.6 Regionale Varianz 224
3.7.7 Hinweise für Lernende 224
3.7.8 Weiterführende Literatu 224
Glossa 225