BUCH
Der Penis im alten Ägypten
Eine konzeptorientierte Untersuchung von Quellen bis zur Amarnazeit
Studien zur Altägyptischen Kultur, Beihefte, Bd. 24
2024
Zusätzliche Informationen
Bibliografische Daten
Abstract
Männliche Genitalien, insbesondere der Penis, treten sowohl in der Kunst als auch in der schriftlichen Überlieferung bereits frühzeitig in zahlreichen Kulturen weltweit in Erscheinung. Im alten Ägypten wurde dem Penis eine breite Palette von Bedeutungen zugeschrieben, die weit über seine anatomischen Funktionen hinausgehen. Diese reichten von positiven bis hin zu neutralen und negativen Konnotationen. Dieses Buch bietet eine umfassende kulturgeschichtliche Untersuchung der unterschiedlichen Verwendungs- und Darstellungskontexte des Penis im alten Ägypten, mit dem Ziel, die zugrunde liegenden universellen sowie spezifischen Konzepte aus einer möglichst emischen Perspektive detailliert zu erfassen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Primärquellen von der prädynastischen Zeit bis zum Ende der Amarnazeit, wobei auch spätere Quellen einbezogen werden. Das Buch dient sowohl als Nachschlagewerk für die symbolische und kulturelle Bedeutung des Penis im alten Ägypten als auch als bedeutender Beitrag zu einem weiterhin tabuisierten Thema.
Inhaltsverzeichnis
Zwischenüberschrift | Seite | Aktion | Preis |
---|---|---|---|
Titelei | I | ||
Schmutztitel | I | ||
Reihentitel | II | ||
Haupttitel | III | ||
Impressum | IV | ||
Widmung | V | ||
Inhalt | VII | ||
Geleitwort | 1 | ||
Vorwort der Autorin | 3 | ||
1 Theoretische Grundlagen, Fragestellungen, Vorgehen | 5 | ||
1.1 Einleitung | 5 | ||
1.2 Historische Kontextualisierung der Forschung in Bezug auf das untersuchte Thema | 6 | ||
1.3 Kritische Diskussion des Forschungsstandes in der Ägyptologie | 16 | ||
1.4 Fragestellung und Zielsetzung | 30 | ||
1.5 Methoden | 32 | ||
1.6 Möglichkeiten und Grenzen der Quellenanalyse | 44 | ||
1.7 Begriffsklärung | 46 | ||
1.8 Gliederung | 51 | ||
2 Primärquellen | 53 | ||
2.1 Einleitung | 53 | ||
2.2 Analyse schriftlicher Quellen | 53 | ||
2.2.1 Bedeutungsanalyse der Lexeme | 56 | ||
2.2.1.1 bAH | 58 | ||
2.2.1.2 mt | 69 | ||
2.2.1.3 nfr und nfr.w | 78 | ||
2.2.1.4 Hms | 86 | ||
2.2.1.5 Hnn | 89 | ||
2.2.2 Zur Diskussion anderer Lexeme | 124 | ||
2.2.2.1 Die Fallstudie aAa.y | 125 | ||
2.2.2.2 jb | 128 | ||
2.2.2.3 bAg, bAgg und bAgg.t | 137 | ||
2.2.2.4 nn.w | 145 | ||
2.2.3 Zur Nutzung und Lesart der Zeichen und | 146 | ||
2.2.4 Zusammenfassung | 160 | ||
2.3 Analyse archäologischer Quellen | 163 | ||
2.3.1 Darstellungen anthropomorpher göttlicher Figuren | 165 | ||
2.3.1.1 Der Gott Min und seine Verschmelzungen | 166 | ||
2.3.1.2 Der Gott Amun und seine Verschmelzungen | 176 | ||
2.3.1.3 Der Gott Osiris(–Chontamenti) | 179 | ||
2.3.1.4 Figuren der religiösen Texte | 180 | ||
2.3.1.5 Zusammenfassung | 183 | ||
2.3.2 Darstellungen der königlichen Sphäre | 187 | ||
2.3.2.1 Darstellungen des Königs | 188 | ||
2.3.2.2 Feinde Ägyptens | 193 | ||
2.3.3 Darstellungen von männlichen menschlichen Figuren | 195 | ||
2.3.3.1 Flachbild | 195 | ||
2.3.3.2 Rundbild | 218 | ||
I Statue(tte)n | 218 | ||
II Penismodelle | 229 | ||
2.3.3.3 Zusammenfassung | 233 | ||
2.3.4 Mumifizierte Penisse | 237 | ||
2.3.5 Zur Repräsentation der Zeichen und | 241 | ||
3 Konzepte und Eigenschaften | 245 | ||
3.1 Einleitung | 245 | ||
3.2 Einblick in die Vorstellung des Penis als symbolischer Referent | 247 | ||
3.3 Das altägyptische Modell | 249 | ||
3.3.1 Der Penis als anatomische Realität | 250 | ||
3.3.2 Der Penis als symbolischer Referent | 253 | ||
3.3.2.1 Menschliche Sphäre | 254 | ||
III Zur Altersklasse und Beschneidung | 254 | ||
IV Sozialstatus | 267 | ||
3.3.2.2 Der Penis in der göttlichen und menschlichen Sphäre: Gemeinsamkeiten | 271 | ||
I Die Rolle des Penis beim Konzept „Mann sein“ und seine Verbindung mit Aspekten von „Überlegenheit“ und „Domination“ | 271 | ||
II Fruchtbarkeit, Zeugung und Wiedergeburt | 277 | ||
3.3.2.3 Der Penis in der göttlichen Sphäre | 288 | ||
I Drohsymbol und apotropäische Funktion | 288 | ||
II Konzeption des Penis als Gottheit | 304 | ||
3.4 Zusammenfassung | 305 | ||
4 Verzeichnisse und Anhang zu den Lexemen | 311 | ||
4.1 Literaturverzeichnis | 311 | ||
4.2 Tabellenverzeichnis | 342 | ||
4.3 Abbildungsverzeichnis | 342 | ||
4.4 Belegstellenverzeichnis | 344 | ||
4.5 Anhang zu den Lexemen | 347 | ||
4.6 Allgemeine Abkürzungen | 354 | ||
5 Tafeln | 357 |