Menu Expand

Ost-West-Konflikte

Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt

Herausgeber: Roth, Kersten Sven | Pappert, Steffen | Pickel, Gert | Pickel, Susanne | Ahbe, Thomas | Pollack, Detlef | Seiler Brylla, Charlotta | Daux-Combaudon, Anne-Laure | Centorbi, Nadia | Antos, Gerd | Krug, Maximilian | Drommler, Michael | Bock, Bettina M. | Klein, Josef | Haid, Janett | Bučková, Aneta | Meer, Dorothee

Sprache – Politik – Gesellschaft, Bd. 33

2024

Zusätzliche Informationen

Bibliografische Daten

Abstract

Über Ost und West wird in der deutschen Öffentlichkeit auch über drei Jahrzehnte nach Herstellung der staatlichen Einheit viel gesprochen. Allein diese Hartnäckigkeit des Diskurses wäre Grund genug, ihn aus Sicht der linguistischen Gesellschaftsforschung systematisch zu untersuchen, was bislang ausgeblieben ist. Noch dringlicher wird die Beseitigung dieses weitgehenden Desiderats angesichts der seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stark veränderten globalen Diskursbedingungen: Ost-West-Konflikte und ihre diskursive Konstruktion prägen zunehmend das Sprechen über Deutschland wie das über die Welt. Der vorliegende Band geht auf eine Tagung mit gleichlautendem Titel zurück und erweitert die Auseinandersetzung mit dem Ost-West-Diskurs in Deutschland nicht nur um diese globale, sondern auch um eine interdisziplinäre Perspektive: Sozialwissenschaftliche Analysen ergänzen in ihm die linguistische Auseinandersetzung mit der Frage, warum, wie und worüber wir immer noch reden.

Inhaltsverzeichnis

Zwischenüberschrift Seite Aktion Preis
Cover U1
Titelei I
Schmutztitel I
Reihentitel II
Haupttitel III
Impressum IV
Inhalt V
Vorwort 1
Ost-West: Warum, wie und worüber wir noch immer reden 3
Befindlichkeiten, ökonomische Struktur oder Identität? Politische Kulturen in West- und Ostdeutschland 21
Warum wandelt sich das Bild vom Osten kaum? Die identitätsstiftenden Narrative der alten Bundesrepublik als Konstante bei der diskursiven Konstruktion Ostdeutschlands und der Ostdeutschen 51
Der Empörungsdiskurs der Ostdeutschen drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung: ein soziologisches Rätsel 73
„Auch-Deutsche“? Zur Diskurssemantik von ostdeutsch* und (west)deutsch* in der Oschmann-Debatte 87
Zur diskursiven Konstruktion der Kategorie ‚Ostdeutsche‘ in der Medienberichterstattung über die Bewertung des Ukraine-Kriegs in Umfragen 107
Ingo Schulzes sprachkritische Überlegungen zu Fahnen- und Stigmawörtern im öffentlichen Diskurs zur Ost-West-Konfrontation 123
Illusionen Ost-West: Ein verdrängtes Phänomen? 141
Konstruktion von Ost-Zugehörigkeit: Die DDR als Gruppenkategorie in medialen Telegram- und Leserbriefdiskursen der BRD 155
Ostdeutschland framesemantisch betrachtet 171
Wo ist drüben? Lokaldeiktische Überlegungen zum Ost-West-Diskurs 197
Kriegsreden. Typologie, Topik – und ein ostdeutscher Autoritätstopos zum Ukrainekrieg 215
Gruppenkonstruktionen und diskursive Hierarchisierungen in Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker 227
„Der Osten“ und „der Westen“ in biographischen Erzählungen deutsch-tschechischer Bilingualer 251
Energiepartnerschaften zwischen Wasserstoff und LNG – Zur Rolle des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für den medialen Interdiskurs der Bundesrepublik 269
Beiträgerinnen und Beiträger 293